Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Description

Title:
III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
156

Description

Title:
1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
86

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Start page
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

1. Die Saarfrage in der internationalen Politik 
Nr. 1 
Expertenmeinung zur Saarfrage: Abel Verdier 
Die Denkschrift von Abel Verdier, 1935-1939 Konsul Frankreichs an der Saar, 
spiegelt die personellen Kontinuitäten in der französischen Politik seit der Zwi¬ 
schenkriegszeit wider. Verdier wurde vom 27. April bis 30. Oktober 1945 erneut 
Chef der Saar-Delegation des französischen Außenministeriums. Eine solche Sicht- 
weise, hinsichtlich Frankreichs Chancen und Möglichkeiten von großem Opti¬ 
mismus geprägt, war in Teilen der französischen Öffentlichkeit und unter Verw>al¬ 
tungsexperten durchaus verbreitet - wenngleich der Autor sich mit dem Vermerk 
indirekt, wenn auch vergeblich, selbst für den künftigen Gouverneursposten an der 
Saar zu empfehlen versuchte und hier nicht für die Regierung sprach. Statt von 
einer in der Öffentlichkeit vielfach fast selbstverständlich geforderten Annexion der 
Saar ist hier aber von ,,Assimilation" die Rede: die Erfahrungen der Vergangen¬ 
heit ließen den Schluss zu, dass - eine angemessene Besatzungspolitik Frankreichs 
vorausgesetzt - die Mehrheit der Saarländer sich ohnehin Frankreich zuwenden 
werde. Die als bedeutend eingeschätzten ökonomischen und politischen Vorteile 
ließen sich daher auch ohne eine einseitige Grenzkorrektur erreichen.1 
Denkschrift des ehemaligen französischen Generalkonsuls 
in Saarbrücken Abel Verdier zur Saarfrage. 
1.11.1944 
Archives du Ministère des Affaires Étrangères, Europe (1944-1960), Sarre 10. 
La sécurité de la France et la question sarroise (Révision d’une note préparée en 
avril 1940.) 
L’objet de la présente note ne répond pas au dessein ambitieux d’apporter une 
contribution à la réfection de la carte de l’Europe au lendemain d’une victoire qui, 
malgré bien des vicissitudes, nous est toujours apparue comme finalement certaine. 
11 est d’essayer de déterminer quelle doit être la position française dans la question 
rhénane. Celle-ci revêt une importance primordiale non seulement parce qu’elle 
1 Zum Zusammenhang s. D. HÜSER, Doppelte Deutschlandpolitik, S. 408 f; Pohlmann, Saar- 
frage, S. 36 ff; HEINEN, Saarjahre, S. 50 f. 
203
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment