SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Volume count:
41
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
II. Chronik 1945-1959
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
106

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Homepage
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

18.10.1955 
18.10.1955 
19.10.1955 
19.10.1955 
20.10.1955 
22.10.1955 
22.10.1955 
22.10.1955 
men, die Gegner des Saarstatuts sind. Unter Führung von Fritz 
Fiedler wird eine Gewerkschaft der Industriearbeiter und Ange¬ 
stellten und unter dem Vorsitz von Emst Wentz eine Gewerk¬ 
schaft der Arbeiter, Angestellten des öffentlichen Dienstes und 
Beamten gebildet. 
Alois Eckel wird Nachfolger Lorscheiders als Leiter des Amtes 
für Europäische und Auswärtige Angelegenheiten. 
Fritz Schoenemann tritt von seiner Mitgliedschaft in der Warndt- 
Schiedskommission zurück. 
Der in London versammelte Rat der WEU beschließt, dass die 
relative Mehrheit der gültigen, abgegebenen Stimmen für das 
Saarreferendum maßgeblich sein soll, vorbehaltlich anderer Ab¬ 
stimmungsmodi, die von der Europäischen Kontroll-Kommission 
eingerichtet werden. 
Drei saarländische Landräte treten aus der CVP aus, darunter der 
Staatskommissar für Wiederaufbau Paul Schütz. Johannes Hoff- 
mann entbindet sie sofort von ihren Ämtern. Insgesamt verlassen 
aber nur wenige führende Persönlichkeiten die CVP. Die Land¬ 
tagsabgeordneten und die Bürgermeister der wichtigen Orte blei¬ 
ben ohne Ausnahme in der Partei. 
In Bonn wiederholt Adenauer vor Journalisten seine Erklärung 
von Bochum, in der er die Saarländer aufgefordert hatte, das 
Saarstatut anzunehmen. In Paris bestätigen Faure und Pinay den 
französischen Standpunkt zum Statut. Die pro-deutschen Parteien 
protestieren gegen diese angeblichen Einmischungen in den 
Wahlkampf. 
34 protestantische Priester veröffentlichen eine Erklärung, in der 
sie offen Stellung gegen das Saarstatut beziehen. Quelle Nr. 85 
Der Vorsitzende der Kontrollkommission Dehousse wendet sich 
in einer Radioansprache an die saarländische Bevölkerung und 
versucht, ihre Aufmerksamkeit auf den wahren Sinn des Statuts 
zu lenken, der seiner Meinung nach von der Wahlpropaganda 
verzerrt worden sei. Die pro-deutschen Parteien protestieren auf¬ 
gebracht gegen die angeblich nicht tolerierbare Einmischung in 
den Referendumswahlkampf. 
12.00 Uhr: Aufgrund eines Abkommens zwischen der Bundes¬ 
republik, Frankreich, Luxemburg und dem Saarland werden 
die Grenzübergänge ins Saarland bis einschließlich 24. Oktober, 
6.50 Uhr, für den allgemeinen Personenverkehr geschlossen. 
14.00 Uhr: Rund 1.000 neutrale Beobachter, darunter 355 Lu¬ 
xemburger, 325 Niederländer, 155 Belgier, 120 Italiener und 
50 Engländer, werden von den Vertretern ihrer Länder in der Ab- 
184
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.