Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Description

Title:
II. Chronik 1945-1959
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
106

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Start page
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

1.11.1954 
fen der Einflussnahme auf den Ausgang der Volksabstimmung 
entgegenzuwirken. 
Toussaint Rouge (Rote Allerheiligen): Mit mehreren Anschlägen 
beginnt der Algerienkrieg. 
2.11.1954 
GB/BHE-Bundestagsfraktion spricht sich gegen das Saar-Statut 
aus. 
3.11.1954 
Der Hessische Landtag bezieht Stellung gegen die Pariser Ver¬ 
träge. 
3.11.1954 
Die EDP, die das Pariser Saarabkommen missbilligt, droht mit 
dem Rückzug aus der Koalition. 
5.11.1954 
Aus den USA zurückgekehrt, beschwichtigt Adenauer die vier 
FDP-Minister und Dehler mit der Ankündigung, mit Frankreich 
über die Auslegung des deutsch-französischen Abkommens in 
Verhandlung zu treten. In einer unmittelbaren Reaktion des Quai 
d’Orsay heißt es, die französische Regierung halte am Saarstatut 
fest, welches keiner Interpretation und keiner Erklärung bedürfe. 
9.11.1954 
Nach den Gesprächen Adenauers mit den Repräsentanten der 
Parteien ist eine gewisse Beruhigung eingetreten. Allerdings ist 
die Saarfrage eines der Landtagswahl-Themen in Hessen und 
Bayern. Im Allgemeinen verteidigt nur die CDU das Saarab¬ 
kommen. 
9.11.1954 
Der Niedersächsische Landtag verabschiedet mit den Stimmen 
von Sozialdemokraten, Liberalen und GB/BHE einen Ent¬ 
schließungsentwurf gegen die Pariser Verträge. 
10.11.1954 
Die DP verabschiedet eine zweideutige Resolution zum Saar¬ 
statut. In dieser wird wiederholt, dass die Saar unzweifelhaft 
deutsch sei und dass sich die Partei eine endgültige Haltung so¬ 
lange aufspare, bis eine definitive Interpretation der Verträge 
vorliege. 
11.11.1954 
Die Stadt Bremen lehnt das Pariser Saarabkommen in seiner 
Gesamtheit ab. 
12.11.1954 
Unerwartete Ankündigung einer Reise Blankenhoms, des außer¬ 
ordentlichen Botschafters der Bundesrepublik, nach Paris, wo er 
mit Jean-Marie Soutou, dem Kabinettschef von Mendes France, 
Zusammentreffen soll. Auf französischer Seite wird deutlich ge¬ 
macht, dass die Verhandlungen keinesfalls Modifikationen des 
deutsch-französischen Abkommens zum Inhalt haben, sondern 
dass hier aus Mangel an Zeit vor dem Zusammentreffen von 
Adenauer und Mendes France lediglich bestimmte, noch unge¬ 
klärte Details überarbeitet werden sollen. 
17.11.1954 
Die ersten saarländischen Scheidemünzen werden in Paris ge¬ 
prägt. 
166
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment