SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Volume count:
41
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
II. Chronik 1945-1959
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
106

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Homepage
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

16.6.1947 
17.6.1947 
21.6.1947 
24.-26.6.1947 
Sommer 1947 
27.6.1947 
27.6.-2.7.1947 
1.7.1947 
10.7.1947 
12.7.1947 
12.7.-22.9.1947 
12.7.1947 
14.7.1947 
15.7.1947 
26.7.1947 
27.7.1947 
27.7.1947 
Ausweisung von 485 Familien aus dem Saarland zum Zwecke 
der „Sicherheit der Besatzungstruppen“. 
Frankreich und Großbritannien akzeptieren den Marshall-Plan. 
Expertengespräche in London über die Anrechnung der Saar auf 
dem französischen Reparationskonto. 
Umtausch der Saarmark in den neu angeschlossenen Gebieten 
östlich von St. Wendel. 
Beginn einer Vielzahl von Streikaktionen in Frankreich. 
Ausführungsbestimmungen der Verwaltungskommission zur Ju¬ 
gendamnestie. 
Pariser Marshall-Plan-Konferenz. Der sowjetische Außenminis¬ 
ter Molotow lehnt eine Beteiligung der UdSSR ab, da der 
Marshall-Plan die Souveränität der UdSSR beeinträchtige. 
Der französische Nationalfeiertag wird von der Verwaltungs¬ 
kommission zum gesetzlichen Feiertag des Saarlandes erklärt. 
Der Gemeinderat von Neuforweiler ändert den Namen zu Bourg- 
Dauphin. 
Ordonnance № 104 betreffend die Ausstellung von Wählerlisten 
für das Jahr 1947 im Saargebiet. Begrenzung des Wahlrechts auf 
Personen, die an der Saar geboren sind und deren Kinder, bzw. 
auf diejenigen Personen, die dort vor 1933 bereits längere Zeit 
(zehn Jahre) lebten. 
Konferenz für wirtschaftliche Zusammenarbeit Europas ohne 
UdSSR. - Am 16. Juli konstituiert sich die Konferenz dieser 
16 europäischen Staaten als Committee of European Economic 
Cooperation (CEEC). 
Erster Delegiertentag der Jungen Generation in der CVP. Heinz 
Voigt wird zum Landessekretär gewählt. 
Anlässlich der Feiern zum französischen Nationalfeiertag kün¬ 
digt Grandval Landtags wählen an. 
Die Dillinger Hütte, die etwa 5.000 Arbeiter beschäftigt, kann 
ihren zweiten Hochofen anfahren. 
Bidault erlaubt die Gründung von christlichen Gewerkschaften 
an der Saar. 
Der Wahlparteitag der CVP bestätigt die Politik des Wirtschafts¬ 
anschlusses. Die Ankündigung der Gründung christlicher 
Gewerkschaften wird mit großer Zufriedenheit zur Kenntnis 
genommen. Vgl. Quelle Nr. 34 
Der Saarbrücker Bürgermeister Franz Singer (CVP) fordert, dass 
die Saargruben in Staatsbesitz bleiben sollen. 
110
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.