SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
II. Chronik 1945-1959
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
106

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Contents
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

18.12.1946 
20.12.1946 
22.12.1946 
24.12.1946 
1.1.1947 
1.1.1947 
4.1.1947 
9.1.1947 
16.1.1947 
18.1.1947 
19.1.1947 
28.1.1947 
Feb. 1947 
3.2.1947 
5.2.1947 
Ordonnance № 76 betreffend den Austausch von Waren und den 
Kapitaltransfer zwischen dem Saargebiet und den Besatzungs¬ 
zonen in Deutschland. Der Warenaustausch zwischen der ZFO 
und der Saar bedarf der Genehmigung. Einführung besonderer, 
nicht übertragbarer Genehmigungen für den Warenverkehr mit 
Rheinpfalz, Baden und Württemberg und Einrichtung bestimmter 
Übergangsstellen für den Warenverkehr. Die Verordnungen über 
den Personen-, Geld- und Warenverkehr treten mit dem 20. 
Dezember 1946 in Kraft. Grenzübergangspunkte sind u.a. Konz, 
Merzig, Niedermennig, Zerf, Nonnweiler, Werschweiler, Hom¬ 
burg, Bruchhof. Grenzbahnhöfe sind Konz, Karthaus, Türkis¬ 
mühle und Homburg. 
Arrêté № 8 des Gouverneurs an der Saar hinsichtlich der Neu¬ 
ordnung der Sozialen Sicherheit im Saargebiet. 
Rede General Koenigs auf der Grube Reden zur Feier der Steige¬ 
rung der Produktion auf mehr als 25.000 t pro Tag. 
Die Verfassung der Vierten Französischen Republik tritt in Kraft. 
Einfuhrverbot für Zeitungen aus den deutschen Besatzungszonen 
in das Saargebiet. 
Neujahrsempfang im Saarbrücker Rathaus. Grandval verspricht 
die Rückkehr der saarländischen Kriegsgefangenen. Mehr als 
7.000 saarländische Kriegsgefangene kehren in den ersten 
Januartagen heim. 
Michel Debré wird mit der Koordination der Saarfrage im 
Commissariat Général aux Affaires Allemandes et Autrichiennes 
beauftragt. 
James F. Byrnes tritt zurück und George C. Marshall wird 
Außenminister der USA. 
Vincent Auriol wird zum französischen Präsidenten gewählt. 
Rücktritt Blums. 
Erster regulärer Landesparteitag der CVP: Hoffmann fordert die 
Protestanten zur Mitarbeit auf. 
Die Regierung Ramadier beendet die lange Übergangsphase pro¬ 
visorischer Regierungen in Frankreich. Paul Ramadier ist der 
erste Ministerpräsident der Vierten Republik. 
Streiks und Demonstrationen von 15.000 Bergarbeitern und 
Krupp-Stahlarbeitern in Essen aus Protest gegen die Kürzung der 
Lebensmittelrationen. 
Ahlener Programm der CDU. 
Vertreter der Parteien und der Verwaltungskommission des Saar¬ 
landes in Paris. 
107
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.