SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
II. Chronik 1945-1959
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
106

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Contents
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

19.3.1945 
19.-20.3.1945 
21.3.1945 
25.3.1945 
12.4.1945 
22.4.1945 
25.4.1945 
4.5.1945 
7.-8.5.1945 
30.5.1945 
5.6.1945 
9.6.1945 
10.6.1945 
10.6.1945 
Die 1. Französische Armee überschreitet das Flüsschen Lauter 
und betritt deutschen Boden. Nach dem Durchbruch bei Schei¬ 
benhardt stoßen die Truppen in der letzten Märzwoche weiter 
nach Norden vor und besetzen, im Zusammenspiel mit der 3. und 
7. Amerikanischen Annee, das gesamte südpfälzische Gebiet 
zwischen der Grenze zum Eisass und Speyer. 
Artilleriefeuer auf Saarbrücken - Bevor die Alliierten das Weich¬ 
bild der Stadt betreten, sprengen deutsche Pioniereinheiten die 
Saar-Brücken. 
Besetzung des Saarlandes durch amerikanische Truppen - Zu 
diesem Zeitpunkt zählt die Stadt Saarbrücken noch 7.000 Ein¬ 
wohner (früher lebten hier 130.000 Menschen). Von 130.000 
Wohngebäuden sind 60.000 zerstört, von 376 Kirchen 262, von 
600 Schulen 390, von 56 Krankenhäusern 42, von 270 großen 
Fabriken sind nur 100 völlig unbeschädigt, von 94 Eisenbahn¬ 
brücken sind 25 intakt, von 162 Straßenbrücken 27. 35.000 Men¬ 
schen sind im Krieg ums Leben gekommen und 110.000 Saar¬ 
länder befinden sich in Kriegsgefangenschaft. 
Gründung des Mouvement pour la Libération de la Sarre (MLS). 
Tod Roosevelts. Sein Nachfolger wird Harry S. Truman. 
Belegschaftsdelegierte der Gruben Kohlwald (König, Dechen, 
Heinitz und Reden) treffen sich illegal in Landsweiler, um unter 
anderem über den Aufbau von Gewerkschaften zu beraten. Alle 
Sprecher, die den verschiedenen früheren Gewerkschaftsorgani¬ 
sationen angehört haben, vertreten die Auffassung, die künftige 
Gewerkschaft müsse eine Einheitsgewerkschaft sein. 
Zusammentreffen amerikanischer und sowjetischer Truppen in 
Torgau an der Elbe. 
Ernennung Hans Neureuters zum Regierungspräsidenten in Saar¬ 
brücken durch die amerikanische Militärregierung. 
Militärische Kapitulation Deutschlands. 
Eine Zählung der Registrierscheine ergibt 12.021 Einwohner in 
Saarbrücken. 
Berliner Erklärung der vier Oberbefehlshaber der Alliierten: 
Übernahme der Regierungsgewalt in Deutschland. 
Errichtung der Sowjetischen Militäradministration in Deutsch¬ 
land (SMAD). 
Zulassung politischer Parteien in der sowjetischen Besatzungs¬ 
zone (SBZ). 
Der Eisenbahnbetrieb im Saarland wird von den amerikanischen 
Besatzungstruppen deutschen Stellen überantwortet. 
97
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.