SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Monograph

Persistent identifier:
1657348296
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-275453
Title:
Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
Sub title:
1945 - 1957; ein Quellen- und Arbeitsbuch
Author:
Hudemann, Rainer
Heinen, Armin
Dengel, Susanne
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
41
Year of publication:
2007
Number of pages:
XII, 676 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
fre
Digitised pages:
692

Chapter

Title:
I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
79

Chapter

Title:
4. Der saarländische "Sonderweg"
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Geleitwort von Ministerpräsident Peter Müller
  • Preface
  • Contents
  • Quellenverzeichnis
  • I. Das Saarland 1945-1957. Zur Einführung in Grundprobleme und Forschungsstand
  • 1. Gegenstand, Prinzipien und Ziele dieses Buches
  • 2. Die Saarfrage und Frankreich
  • 3. Die bundesdeutsche Saarpolitik
  • 4. Der saarländische "Sonderweg"
  • II. Chronik 1945-1959
  • III. Die Zeit der Militärregierung (1945-1947)
  • 1. Die Saarfrage in der internationalen Politik (Quellen Nr. 1 - 16)
  • 2. Der Wiederbeginn öffentlichen Lebens (Quellen Nr. 17 - 38)
  • IV. Der Aufbau des teilautonomen Saarstaates (1948-1951)
  • 1. Saarpolitik im frühen Ost-West-Konflikt (Quellen Nr. 39 - 48)
  • 2. Wiederaufbau unter schwierigen Bedingungen (Quellen Nr. 49 - 63)
  • V. Über Europa zurück nach Deutschland (1952-1957)
  • 1. Saarfrage und europäische Integration (Quellen Nr. 64 - 73)
  • 2. Erfolge und Misserfolge teilautonomer Politik (Quellen Nr. 74 - 85)
  • 3. Der schwierige Weg zum Bundesland (Quellen Nr. 86 - 95)
  • VI. Arbeitsbibliographie
  • 1. Quellenpublikationen
  • 2. Zeitungen
  • 3. Darstellungen
  • VII. Kurzbiographien
  • Namens-, Orts-, Institutionen- und Firmenregister
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

jedoch auf einer Unterschätzung des bundesdeutschen Willens zu einer schnellen 
Übereinkunft mit Frankreich. Das letztliche Scheitern in dieser Angelegenheit 
wurde zum Symbol für das Unvermögen der saarländischen Regierung, am Ver¬ 
handlungstisch erfolgreich für die Interessen des Landes zu kämpfen. Wenig 
positive Impulse gingen außerdem von den für die Übergangszeit vereinbarten 
Verbesserungen im Warenverkehr mit beiden Nachbarn aus. Zwar erlangte das 
Saarland nun zumindest teilweise Zugang zu bundesdeutschen Investitionsgütern, 
der Warenverkehr war aber immer noch erheblichen bürokratischen Regulierungen 
unterworfen, die diskriminierende Kosten im Grenzverkehr entstehen ließen. So 
entsprachen die Höhe der dem Saarland zugewiesenen Import- und Exportkontin¬ 
gente längst nicht den Erwartungen, und die Verwendung der zum Import zuge¬ 
lassenen Investitionsgüter war fast ausschließlich auf den öffentlichen Sektor und 
den der Schwerindustrie beschränkt. 
Erneut erwiesen sich internationale diplomatische Verhandlungen als nur teil¬ 
weise geeignet zur Lösung regionalpolitischer Probleme. Folglich wmrden viele 
Sachprobleme auf das spätere Verhältnis zwischen der Bundesrepublik und dem 
Saarland verlagert. Im Großen und Ganzen musste der Saarvertrag deshalb als ent¬ 
täuschend bezeichnet werden. Die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung 
und dem Saarland über dessen Eingliederung in den Geltungsbereich des Grund¬ 
gesetzes begannen in der zweiten Jahreshälfte 1956. Unmittelbares Ergebnis war 
das Eingliederungsgesetz, welches die wichtigsten Formalitäten der Eingliederung 
regelte und auch einige inhaltliche Fragen klärte - so zum Beispiel die Überfüh¬ 
rung von Post und Eisenbahn in bundesdeutsche Verantwortung. Genauere Kon¬ 
zepte zur regionalpolitischen Entwicklung des Saarlandes wurden jedoch nicht 
erarbeitet. Statt dessen einigte man sich auf die Durchführung umfangreicher So¬ 
fortmaßnahmen - wie zum Beispiel die Autobahnverbindung zwischen Saar¬ 
brücken und Mannheim oder die Finanzzuweisungen für den saarländischen Lan¬ 
deshaushalt. Für die Übergangszeit wurden rechtliche Ausnahmeregelungen ge¬ 
troffen, die dem Saarland auch über die politische Eingliederung hinaus vor allem 
im juristischen Bereich noch einzelne Sonderbefugnisse erhielten. Verfahrensvor- 
schriften oder gar verbindliche Zieldefinitionen wurden dagegen nicht vereinbart. 
So wurde die saarländische Ausnahmestellung der Nachkriegszeit durch einen 
neuen, wenn auch befristeten Sonderstatus abgelöst, unter dem sich ein ganz 
spezieller Regierungsstil entwickelte. In diesem Sinn kann von der Übergangszeit 
als einem saarländischen Sonderregime gesprochen werden. 
Das wichtigste Defizit dieses Sonderregimes bestand darin, dass es keine aus¬ 
reichenden Impulse zur Lösung der regionalpolitischen Probleme im Saarlande 
geben konnte. Eine rechtzeitige und ausreichende Umorientierung der Saarwirt¬ 
schaft auf die Bundesrepublik wurde deshalb während der Übergangszeit verpasst. 
Allenfalls in der Schwerindustrie wurden Modemisierungs- und Investitionsma߬ 
nahmen vorbereitet und angestoßen. So konnte die als saarländisch-deutsches 
88
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hudemann, Rainer, Armin Heinen, and Susanne Dengel. Das Saarland Zwischen Frankreich, Deutschland Und Europa. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2007. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.