SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
4. Der Bilderzyklus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
49

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Nach dem Turnier speisen der König, Florentine und ihre zwölf Hofdamen im Palast. 
Florentine fragt ihren Vater, wer der kühnste Ritter im Turnier gewesen sei und wer den 
Preis gewinnen solle. Der König entscheidet sich für Lewe. Daraufhin schickt Florentine 
heimlich ihren Diener Samson mit der Nachricht in die Herberge zu Lewe, der ihm als 
Botenlohn ein Pferd schenkt (Bl. 1 Ol'—102'). 
(Bl. 99r/Abb. 32): Im ersten Bildstreifen ist die festliche Tafel im Talast gezeigt. An deren Stirnseite 
sitzen der König und seine Tochter Tlorentine. Um sie herum sind Tlorentines Ehrendamen plattiert, 
%wei %ur rechten des Königs und drei bei ihr. Eine Platte mit Speisen, Vorschneidebesteck, Hof brettchen 
und Trinkkelche sind aufgedeckt. Vor der Tafel servieren zwei Diener Getränke, der dritte bietet die 
Speise an. In der linken Kaumecke wird das Mahl von Musikern, die auf Flöten und Fanfarentrompeten 
spielen, begleitet. 
Florentine und vier ihrer Damen kommen vor den König, der auf seinem Thron mit hoher Kückenleh¬ 
ne und Blattknäufen an den Armlehnen sitzt. Die linke Hand stuft der König auf sein Knie, die rechte 
ist wie die seiner Tochter zum Kedegestus erhoben. Drei der Damen haben die Arme gekreuzt, eine hat 
ihre Schleppe über den Arm gewofen und die letzte trägt ihre Schleppe angehoben neben sich her. Floren- 
tines Schleppe wird von einem Tagen mit offenen Haaren und einem Feder geschmücktem Schapel getra¬ 
gen. Hinter dem Thron des Königs kommt ein Narr Grimassen schneidend hervor. 
Der Zeichner wählte eine besondere Kaumaufteilung, indem er durch eine schräg gezeichnete Wand 
Zwei Räume gleichzeitig darstellen konnte. Im linken Bildfeld illustrierte der Zeichner die Stube, in der 
ein Holztisch sowie eine Holzbank im Anschnitt zp sehen sind. Die Außenwand ist durch eine Sitzni¬ 
sche durchbrochen. Im I tyrraum der Herberge überreicht der Diener Samson Eewe einen Brief191 Floren- 
tines. Als Botenlohn überreicht Eewe Samson ein ungesatteltes Pferd, das hinter ihm steht. 
Florentine berät sich mit ihren zwölf Hofdamen, welcher Ritter den Turniersieg verdie¬ 
ne. Die Ehrendame Weckholder, die Cousine des Herzogs von Kalabrien, preist ihren 
Vetter an. Daraufhin streiten die Damen, welcher Ritter gewinnen soll. Letztendlich be¬ 
stimmt der König Lewe zum Sieger.391 392 Weckholder schreibt dem Herzog von Kalabrien 
eine Botschaft mit der Entscheidung des Königs, dieser wiederum schickt eine Antwort 
mit dem Plan, Florentine zu entführen. Währenddessen reitet Florentine, begleitet von ih¬ 
rem Vater und einem Gefolgsmann, auf den Marktplatz von Montlose, um den Sieger zu 
krönen (Bl. 102-1091). 
(Bl. 99V/Abb. 33): Auf dem ersten Bildviertel sitzt der König von Sizilien mit dem Szepter in der 
Hand auf seinem Thron393 im Burghof, der von einer hohen Zinnenmauer umgeben ist. Die Kitter präsen¬ 
tieren sich vor dem König in ihren Rüstungen, aber ohne Helm, damit er den Sieger benennen kann. In 
der Mitte der Ritterschaft hält ein Tumierteilnehmer ein Banner, das im Wind weht. 
Der Miniator benutzte die hügelige Eandschaft, um das Versenden der Nachrichten zwischen Weck¬ 
holder und ihrem Verwandten zeitlich versetzt darstellen zp können. Der mittlere Hügel mit den zwei 
391 Zu den Briefnachrichten in der Geschichte um Herzog Herpin siehe VON BLOH 1993, S. 24—49, bes. 
S. 29f. 
392 Hier bewahrheitet sich die Prophezeiung der Wünschelfrauen, dass er zunächst Armut und Erniedrigung 
erfahre, bevor er ein Königreich gewinne (vgl. auch THOMAS 1971, S. 115). 
393 Zu dessen Form und Dekor vgl. S. 71 mit Anm. 357 sowie mit Anm. 359. 
82
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.