SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

ren Relevanz für die Erzählung kenntlich zu machen. Die Kapitelanfänge sind nicht durch 
Tituli, sondern durch Fleuronneinitialen und durch die häufig rot unterstrichenen An¬ 
fangszeilen markiert. Die Initialen sind blau und rot koloriert, vielfach überwiegt eine der 
beiden Farben. Allerdings wurden sie nur bis Bl. 56r und auf den Blättern 156r, 159r, 161', 
167r, 183r, 186r und 191' nur in vereinfachter Form ausgeführt. Anhand der unfertigen 
Initialen ist zu vermuten, dass der Schreiber zuerst den Text fertig geschrieben haben 
muss, denn für die Initialen ist an den jeweiligen Kapitelanfängen eine Leerstelle von vier 
bis fünf Textzeilen freigelassen worden. ' Die unterschiedlich fertig gestellten Arbeits¬ 
prozesse von Schreibertätigkeit, Rubrikation und Illustration deuten darauf hin, dass die 
Handschrift in Arbeitsteilung hergestellt wurde. '“ Zu Beginn fertigte der Schreiber das 
textliche Grundgerüst, in dem die Disposition zwischen Text und Bild schon festgelegt 
worden ist. Da die Initialen und die rötlichen Verstärkungen der Großbuchstaben vor den 
Illustrationen abbrechen, kann davon ausgegangen werden, dass der Zeichner und der 
Rubrikator lagenweise die Handschrift dekorierten. An den Seitenrändern stehen häufig 
mit Bleistift geschriebene Marginalien, die schwer leserliche mittelhochdeutsche Worte 
des Textes zum Teil übersetzen und entziffern. Die zu einem späteren Zeitpunkt hinzuge¬ 
fügten Eintragungen könnten von Karl Simrock stammen, der den Berliner ,Herpin4 als 
Grundlage für seine 1868 edierte, neuhochdeutsche Übersetzung benutzte. 
Mehrfach ist der Text unterbrochen, um Platz zu lassen für die möglicherweise 174 ge¬ 
planten Illustrationen, die vor den zu bebildernden Kapiteln stehen und deren Inhalt op¬ 
tisch vorwegnehmen. Einige Miniaturen sind en bloc zwischen lange Kapitel geschaltet, 
besonders dann, wenn innerhalb eines Kapitels eine neue Erzählhandlung einsetzt.Die 
Illustrationen sind größtenteils mit einem dünnen, braunen Rahmen umfasst, der dieselbe 
Größe wie der Schriftspiegel aufweist. In den ersten Kapiteln bleibt die Recto- oder Ver¬ 
soseite einer ganzseitigen Miniatur häufig leer. Auffallend in der gesamten Handschrift ist 
die Anordnung der 188 ausgeführten Einzelszenen auf die 90 Bildfelder. Die ganzseitigen 
Miniaturen sind meist in zwei oder mehrere Bildfelder unterteilt. 2' Die häufigsten Varian¬ 
ten sind die Teilungen eines ganzseitigen Bildfeldes in unterschiedliche Einzelbilder: Die 
Teilung in zwei oder drei waagrechte Zonen, in vier gleich große oder vier ungleiche Seg¬ 
mente und in zwei waagrechte Zonen, bei denen entweder die obere oder untere Zone 
nochmals in der Mitte senkrecht geteilt ist. Die 37 halbseitigen, häufig nicht unterteilten 
Bildfelder sind oberhalb oder unterhalb des Textes positioniert."0 
326 Die Leerstellen sind auf den folgenden Blättern zu finden: 65r, 101v, 110r, 119v, 120v, 125v, 136v, 140r, 
141r, 143v, 146v, 202r, 207v, 209v, 211*, 213r, 215\ 222r, 227r, 238r, 243v, 252r, 260r, 280r, 284r, 294r, 310r, 
311*, 319V, 321*, 324r, 335\ 342r, 343r, 348r, 352*, 356r, 364r, 370*, 376*, 388r, 397r, 405*, 412*, 423*, 436*, 
441v, 445v. Nachträglich wurde in einige Leerstellen mit Bleistift der jeweilige Initialbuchstabe einge¬ 
schrieben. 
327 Zur Arbeitsteilung der Skriptorien vgl. FASBENDER 2002, S. 110, SAURMA-jELTSCH 1994a, S. 101—104. 
328 In den folgenden Kapiteln ist der Text durch jeweils drei Bilderfolgen unterteilt: Kapitel XVIII 
(1. Sequenz Bl. 62*-64*; 2. Bl. 87r+v; 3. Folge Bl. 92r+v) und Kapitel XXXII (1. Folge Bl. 165*-167r; 2. 
Folge B1.173r+V; 3. Sequenz Bl. 178r). 
329 Es gibt in den ausgeführten Illustrationen nur drei ganzseitige Bildfelder ohne Unterteilung. Auf den 
Blättern 121v, 189v und 206r. 
330 Insgesamt 18 halbseitige Bildfelder sind unterhalb des Textes und 19 oberhalb des Textes eingefügt. 
50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.