SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Im 18. Jahrhundert war die illustrierte Handschrift in der Schlossbibliothek zu Ans¬ 
bach. Auf seiner Bibliotheksreise durch Deutschland zwischen 1779 und 1783 sah und 
beschrieb der Historiker und Heraldiker Philipp Wilhelm Gercken (1722—1791)2K" die 
Handschrift folgendermaßen:2^ 
„Codex chartac.285 287 in klein Fol. Saec. XV. in fine scriptus. Ein Heldenroman mit vielen, sehr sauber mit der Feder 
gezeichneten Figuren, wie ich sie in der Art kaum gesehen habe. Die Rubrik ist: Von dem reichen Herzog Lewen, 
er war ein Herzog zu Burgus - . Es scheint, so viel ich in der kurzen Zeit urtheilen konnte, das der Verfasser den 
Herzog Heinrich von Löwen zum Vorwurf gehabt.“288 
Aufgrund eines Beschlusses der preußischen Regierung mussten zwischen 1805 und 
1806_i, ) Handschriften und einige wertvolle Inkunabeln der Ansbacher Schlossbibliothek 
an die Universitätsbibliothek zu Erlangen abgegeben werden.290 291 Unter diesen Umständen 
entstand 1806 in der Universitätsbibliothek Erlangen ein ,Verzeichnis der von Ansbach 
erhaltenen Handschriften [...]* (Erlangen, Universitätsbibliothek, Ms. 2351), in dem auf 
Blatt 151 unter der Handschriftengruppe der Folia unter der Signatur Nr. 39 „eine kleine 
alte deutsche Romanze“-*1 verzeichnet ist. Der Verfasser des Verzeichnisses, August 
285 Zur Person Gerckens vgl. WENTZ 1928, S. 24-45; MÜLLER 31978, Sp. 227 und SCHWARZE 1879, S. 1-3 
oder online: http://www.deutsche-biographie.de/pndll656587X.html (zuletzt aufgerufen am 
10.08.2011 um 17:34 Uhr). 
286 BECKER 1980, Sp. 1451-1464, besonders Sp. 1460, Anm. 282; HAGEN/BÜSCHING 1812, S. 185; HA- 
GEN/BÜSCHING 1809, S. XVf.; zum Besuch Gerckens in der Ansbacher Bibliothek vgl. auch SCHUH- 
MANN 1961, S. 143 und Höf. und HiRSCHiNG 1786, S. 10,12 und S. 22. 
287 Vgl. zur Signatur „Codex chartac.“ (Berlin, Ms. germ. fol. 464, Bl. lv*), auf dem mit Röthel „a chart. 39“ 
geschrieben steht. 
288 GERCKEN 1784, S. 430, Nr. 5. Ähnlich beschreibt 59 Jahre später BÜTTNER 1807 die Handschrift: „liin 
im XVten Jahrhundert zusammengeschriebener Codex chartac. merkwürdig. Er enthält einen alten Hel¬ 
denroman, ist überschrieben: Von dem reichen Herzog Lernen [gemeint Lewen], er war ein Herzog zu 
Burgus, mit sehr vielen mit der Feder vorzüglich sauber gezeichneten Figuren geziert. — Meines Wissens 
ist noch nirgends eine nähere Beschreibung von demselben bekannt gemacht worden.“ (Sp. 600 §2 [Un“ 
ter den papiernen Codicibus war vorzüglich] Nr. 5). 
289 Keunecke 2005, S. 246; Meyer 1902, S. 60; Irmischer 1829, S. 95; Stählin 2009, S. 6 
(http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2009/1437/, zuletzt gesehen am 02.11.2010 um 
16:45 Uhr); TlGGESBÄUMKER-MÜTHERTIES 1985, S. 2. 
290 Hierzu vor allem BÜTTNER 1807, Sp. 624 §20 II A: „Die sämtlichen Codices, Manuscripta, dann der 
größte Theil der Incunabeln bis auf diejenigen, welche an die Gymnasien-Bibliothek abgeliefert worden 
sind, dann die noch vorhanden gewesenen Antilen. Der Werth derselben kann nicht bestimmt werden.“ 
Die Ansbacher Schlossbibliothek fertigte einen Katalog ihrer Handschriften und Inkunabeln für die 
Universitätsbibliothek in Erlangen an, der bedauerlicherweise nicht mehr erhalten ist. Für diese Aus¬ 
kunft danke ich besonders der örtlichen Leiterin Frau Ute Kissling in der Staatlichen Bibliothek Ans¬ 
bach. Allgemein zur Geschichte und Teilung der Schlossbibliothek in Ansbach vgl. STIEBER 1761, Bd. I, 
S. 58-60; HIRSCHING 1786, Bd. I, S. 1-36; MEYER 1902, S. 55-64; IRMISCHER 1829, S. 73-101; 
Schuhmann 1961; Haeckel 1953, S. 55-66; Keunecke 2005, S. 246-278 und Pleticha-Geuder 
1989, S. 3-15; Tiggesbäumker-Müterthies, S. 8-22. 
291 Für die Auskunft aus dem Verzeichnis danke ich Frau Sigrid Kohlmann von der Handschriftenabteilung 
der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Von der Hagen und Büsching erwähnen in ihrem ,Litera¬ 
rischen Grundriss1, dass die Ansbacher Handschrift in der Erlanger Universitätsbibliothek zu finden ist; 
HAGEN/BÜSCHING 1812, S. 185. Zur Erlanger Handschrift, ohne Kenntnis der Identität mit der nord- 
bairischen-fränkischen Berliner Handschrift, vgl. auch BASTERT 2014, S. XIX mit Anm. 38. 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.