SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

lois, beispielsweise förderte später sowohl Balladendichtungen als auch Prosaadaptionen 
französischer Heldenepen.1 ,s 
Anhaltspunkte zur Frage nach der Verfasserschaft geben zwei1J) der vier Übersetzun¬ 
gen: Die Hamburger Loher-Handschrift in der Subscriptio,1die erste um 1514 gedruckte 
Loher-Ausgabe auf der Versoseite des Titels11 und Conrad Heyndörffer, der Redakteur 
des ersten Huge Scheppel-Drucks, in seiner Vorrede.132 ln all diesen Textbeispielen wird 
sowohl Elisabeth als individuelle Autorin benannt als auch ihre Mutter, die ihr die franzö¬ 
sischen Texte übergeben haben soll. ” Diese Art der Überlieferung wird in der Heidelber¬ 
ger Loher-Handschrift nochmals ausführlicher beschrieben, indem deren Schreiber 1463 
angibt, eine Abschrift (1457) einer von Elisabeths Tochter Margarethe von Rodemachern 
veranlassten Kopie von 1449 als Vorlage verwendet zu haben.134 Der Subscriptio-Text 
128 Haubrichs 1991, S. 5. 
129 Hier handelt es sich um die Übersetzungen des ,Loher und Malier' sowie des ,Huge Scheppel“ (vgl. auch 
CRAMER 32000, S. 70). 
130 Zitiert nach VON BLOH 2013, S. 416: „Vnd dis büch tet schriben in welscher sprach ein edele wolgebor- 
ne frowe, die was genant frowe Margarete, greffynne zu Wiedemont vnd frowe zu Genville, hertzog Fri- 
derichs von Lotringen, graffen zu Wiedemont husfrowe, in den iaren vnsers herren tusent vier hundert 
vnd fünff iahre. Vnd ist diß buch ouch vorbaß von welsch zu dütsch gemacht durch die wolgeborne 
frowe Elizabeth von Lotringen, greffynne wytwe zu Nassauwe vnd Sarbrucken, der vorgenanten hertzog 
Friderichs vnd frouw Margareten tochter, die es durch sich selbs also bedütschet hat, als hie vor an be- 
schriben stat, vnd ist vollenbracht in den iaren tusent vierhundert siben vnd dryssig nach der gebürt 
Cristi, vnsers herren, [...]“ (fol. 143v). Vgl. LlEPE 1920, S. 170ff.: Sinngemäße Übereinstimmung der 
Hamburger und der Kölner Handschrift: „Vnnd das buch det schreiben Inn welscher sprach ein edele 
wolgeborenne frauwe margarethe greffynne zu wiedemont vnd frauwe zu genwille, Hertzog friedrichs 
von lotrengen graffen zu wiedemont husz frauwe, Inn den jaren vnseres herrn ano tusend vierhundert 
vnnd funff Jahre, vnnd ist disz buch auch vorbasz von welsch Inn dutsche gemacht durch die wolge- 
born ffrauwe elisabeth von lotrengen greffynne witwe zu nassauwe vnde Sarbrucken, der vorgenannten 
hertzog friedrichs vnd frauwe margarethe dochter, die ez durch sich selber also betutschet hat als ez hie 
vor ane beschrieben stet, vnd ist volbracht in den Jarentusend vierhundert sieben vnd dryssig nach der 
gebürt crisd vnseres herren der vns nu vnd immer wolle beschrimen vnd bewaren.“ (zitiert nach LlEPE 
1920, S. 170ff.). Vgl. von Bloh 1995, S. 16£; HERRMANN 2002, S. 113 und 117; Stork 2002, S. 593. 
131 „Die wolgeborne Fraw die da genant wz fraw Margreth greuin zuo Genweile / Hertzog friderichs von 
Lotring grauen zuo Widemunds hußfraw / Die hat dis buoch erstmals uß dem latin in Welsche sprach 
thuon schreiben Jn dem iar der gebürt Cristi. MCCCC.v. Vnndist darnach für baß von welscher sprach 
zuo teutsch gemacht durch die wol geborne fraw Elißabeth von Lottringen greuin / witwe zuo Nassaw 
vnd sarbrücken der vorgenanten / hertzog Friderichs / vnd fraw Margreten tochter / die es durch sich 
selb also schlecht getütst hat wie es an im serlber ist beschehen Im iar.Mcccc.vii“ (Bl. lv)- Die vom Tex¬ 
tende an den Anfang zwischen Titelseite und Inhaltsregister verschobene Verfassernennung ersetzt ei¬ 
nerseits den fehlenden Beglaubigungstopos, zum anderen sollte die Nennung der adligen Verfasserna¬ 
men vermutlich die wirkungsvolle Verkaufsförderung steigern. Vgl. Abb. 18 bei HERRMANN 2002, 
S. 113. Die Jahresangabe am Schluss des Kolophons (1407) ist falsch. Erst hier auch wird behauptet, 
dass Elisabeths Mutter aus dem Latein übersetzt hätte. 
132 „[...] vnd dett es der wolgeborne graff herr Johann graff zuo Nassaw vnd zuo Sarbrücken herr zuo 
heinßberg etc. vßschriben / vnd zuo Sarbrücken macht es sin muoter genant Elyzabeth von lottringen 
greffyn zuo widmont zuo tütsch. Vnnd hab ich Conrad heyndörffer den schlechten text begriffen also 
kurtz so ich yemer kund“ (fol. 3rab). 
133 Gaebel 2002, S. 22. 
134 Vgl. von Bloh 1995, S. 13, Stork 2002, S. 503f. mit Abb. 49 und Gaebel 2002, S. 22. 
24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel
2 / 5
Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18. Jahrhundert
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.