SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

zu ihrem Tod am 17. januar 1456122 Witwe.121 Mit ca. 48 Jahren wurde sie in der Saarbrü¬ 
cker Kirche St. Arnual bestattet.124 
Mit dem französischen Kulturkreis und mit den Erzählungen der Chansons-de-geste 
vertraut, ließ sie in den 30er Jahren des 15. Jahrhunderts vier jüngere Erzählungen aus 
dem Karls-Zyklus in frühneuhochdeutsche Prosa übertragen oder übertrug sie — gewiss 
mit Hilfe — selbst. Ob weitere Texte durch ihre Mutter an sie übergegangen sind, kann an¬ 
genommen, aber nicht belegt werden. Darüber hinaus unterhielt sie verwandtschaftliche 
Beziehungen zu Literatur fördernden Höfen wie dem Hof ihres Onkels Karl von Loth¬ 
ringen in Nancy,i2' dem so genannten Musenhof der Wittelsbacher Pfalzgrafen in Heidel¬ 
berg und über Karls Frau Margarete zur Pfalzgräfin Mechthild von Rottenburg.126 Außer¬ 
dem war ihr Bruder Antoine als Dichter tätig, unter anderem am Hof Charles de Valois’, 
Herzog von Orleans, in Blois an der Loire.12 Marie de Cleves, Gattin von Charles de Va- 
krieg vgl. Herrmann 2002, S. 66-85 und 90-98. 
122 Das Datum ihres Todestages findet sich auf ihrer Grabplatte in St. Arnual wieder: „Hie liget die hoch- 
geborne frawe Elisabeth von lothringen greffyne zu Nassvwe vnd zu Sarbrvcken die starff des iares 
MCCCCLV uf sant anthonien dag Der seien got genedig sye“, zitiert nach DORS 1632, S. 188 (wobei die 
Jahreszahl hier nach dem Metzer Stil, dem so genannten Annuntiationsstil, nach dem das Jahr am 25. 
März, an Maria Verkündigung, begann, zu berechnen ist: Der St. Antonientag 1455 entspricht laut 
Rechnung dem 17. Januar 1456.). Vgl. dazu auch RüPPERSBERG 1899, S. 210; TREPESCH 2002, S. 637 
und HAUCK 1971, S. 293—321, bes. S. 306. HAGELGANS 1753, S. 45: Allerdings gibt dieser das Jahr laut 
der Inschrift an und ebenso vgl. CASPARY 21984, S. 901. Im Tagebuch Heinrichs von Nassau und im 
Gebetbuch der Tochter Margarethe (Weimar, Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, Hs. Q 59) wurden 
Eintragungen zur Familiengeschichte an den Rändern des Kalendariums gemacht, hierzu LexMA III, 
Sp. 1836; KiLLY III, S. 235; LlEPE 1920, S. 13; VOLKELT 1956/57, S. 37; KRATZSCH 1973, S. 40; 
HOPPSTÄDTER/KARBACH 1977, S. 307; STEINHOFF 21980b, Sp. 482; SAUDER 1982, S. 36; MÜLLER 
1990, S. 1097; HAUBRICHS 1991, S. 5; CRAMER 32000, S. 70; Kohlmeier 2000, S. 94. 
123 Herrmann 2002, S. 64 und Hagelgans 1753, S. 45. 
124 HAUBRICHS 1991, S. 5; HAUBRICHS 2002b, S. 11; HAUBRICHS 2012a, S. 51; CRAMER 32000, S. 70; MÜL¬ 
LER 1990, S. 1097; Sauder 1982, S. 36; Kohlmeier 2000, S. 94; Ruppersberg 1899, S. 210; 
Hoppstädter/Karbach 1977, S. 307; LexMa III, Sp. 1836; Steinhoff 21980b, Sp. 482; Killy 111, 
S. 235; LlEPE 1920, S. 13 und CASPARY 21984, S. 901: Das Grafengeschlecht von Nassau-Saarbrücken 
wurde von der Mitte des 15. bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts in St. Arnual bestattet. Davor lag die 
Grabstätte in der Prämonstratenser-Klosterkirche Wadgassen. Elisabeths lebensgroße Skulptur auf der 
Grabtumba in der Mitte des Chores von St. Arnual gehört zu den bedeutenden spätmittelalterlichen 
Grabplastiken in Südwestdeutschland: Vgl. hierzu Trf:pf:sch 2002, S. 623-656; CASPARY 21984, S. 901; 
CLEMEN 1899, S. 3; Lohmeyer 1912, S. 14f.; ZIMMERMANN 1931, S. 89f.; Dors 1632, S. 188-191; 
HAUCK 1971, S. 293-321, bes. S. 300f.; VOLKELT 1956, S. 77-81. 
125 Der lothringische Dialekt der einzigen erhaltenen Überlieferungen der Alexandrinerversion des ,Lion de 
Bourges4 und für den ,Lohier et Malart4 lässt vermuten, dass die literarischen Bemühungen des lothringi¬ 
schen Hofes auch den Chansons-de-geste galten (GAEBE.L, S. 28). Aber natürlich kommt auch Metz als 
überragendes Vermittlungszentrum französischer Kultur in Lothringen in Frage. Vgl. LlEPE 1920, 
S. 20f.; Burchert 1987, S. 31; Steinhoff 21980b, Sp. 482; Killy III, S. 235. 
126 LexMa III, Sp. 1837; Steinhoff 21980b, Sp. 482; Cramf.r 320 00, S. 70; Ertzdorff 1989, S. 200; 
LlEPE 1920, S. 21 f.; BURCHERT 1987, S. 31f.; VOLKELT 1956/57, S. 41 f.; KILLY III, S. 235; SAUDER 
1982, S. 36; 
127 Ihr Bruder beteiligte sich an der Wiederbelebung höfischer ritterlicher Kultur und Literatur, wie sie an 
den tonangebenden Höfen Frankreichs unternommen wurden. LlF^PE 1920, S. 18; HAUBRICHS 1991, 
S. 5: Insgesamt 13 Rondeaux und Bergerettes (Schäferidyllen) werden ihm zugeschrieben. 
23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.