Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
21

Table of contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Start page
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

denn die Besitztümer ihres Vaters gehörten sowohl dem französischen Königreich als 
auch dem römischen Kaiserreich an.114 121 Auch die politischen Verhältnisse ihres Vaters 
spielten hierbei eine gewisse Rolle, denn Friedrich war sowohl Reichsfürst als auch Le¬ 
hensmann des französischen Königs. So kann man davon ausgehen, dass zumindest der 
Vater beide Sprachen beherrschte.113 1412 heiratete Elisabeth den Grafen Philipp I. von 
Nassau-Saarbrücken,110 der durch seinen Cousin, Kurfürst Johann von Mainz, zeitweise in 
die Auseinandersetzungen zwischen dem Wittelsbacher Haus und den Luxemburgern um 
die deutsche Königswürde geriet: Er war Friedensobmann in der Wetterau, er erhielt 
Einblicke in die innenpolitischen Zustände Frankreichs, da er sowohl Mitglied des Gro¬ 
ßen Rates des französischen Königs war als auch zu Ludwig von Orléans Beziehungen 
unterhielt.11 s Sechs Jahre nach ihrer Heirat gebar sie am 12. März 1418 ihren ersten Sohn 
Philipp, danach folgten Johann am 4. April 1423 und ihre Tochter Margarethe am 26. Ap¬ 
ril 1426. 1 Nach dem Tod ihres Gemahls1 J! übernahm sie zwischen 1429 und 1438 in 
Vormundschaft für ihre Söhne Philipp II. und Johann III. die Regierung12' und blieb bis 
114 Zweisprachigkeit Elisabeths vor ihrer Heirat vermuten Wolfgang Haubrichs (HAUBRICHS 1991, S. 4), 
und Gerhard Sauder (SAUDER 1982, S. 35f.); skeptisch HERRMANN 2002, S. 113f. Durch die Stellung ih¬ 
res Vaters hatte sie vermutlich Kontakt auch zu deutschsprachigen Adelsfamilien. Zur polidschen Situa¬ 
tion Lothringens vgl. PARISSE/HERRMANN 1984, S. 208—213; Thomas 2002; auch SAUDER 1982, S. 35; 
LexMa V, Sp. 2133-2137. 
115 Haubrichs 1991, S. 4. 
116 LexMa UI, Sp. 1836; Steinhoff 21980b, Sp. 482; Killy III, S. 235; Zaenker 2004a, S. 301; Cramer 
32000, S. 70; Liebertz-Grün 1988, S. 55; Müller 1990, S. 1097; Volkelt 1956/57, S. 39; Sauder 
1982, S. 36. Elisabeth brachte Philipp I., der durch seine andauernden Fehden Geld benötigte, als Mitgift 
10.000 Goldgulden: HERRMANN 2002, S. 60; HAUBRICHS 2002, S. 11; LlEPE 1920, S. 9, Anm. 2; POULL 
1991, S. 180; Ruppersberg 1899, S. 180 und 202f.; Kohlmeier 2000, S. 92; Haubrichs 1991, S. 4; 
Haubrichs 2012a, S. 46; Volkelt 1956/57, S. 39; Kratzsch 1973, S. 33; Hagelgans 1753, S. 45. 
Zu Graf Philipp von Nassau und Saarbrücken, Herr zu Commercy an der Maas und Merenberg im 
Taunus, und seiner territorialen Stellung im 15. Jahrhundert vgl. u.a. RUPPERSBE.RG 1899, S. 180—203; 
Menzel 1879, S. 81-142; Thomas 1986, S. 11-42; Hoppstädter/Karbach 1977, S. 302-306; Vol¬ 
kelt 1956/57, S. 39f.; HAGELGANS 1753, S. 44-46; zur Politik Philipps I. BURCHERT 1987, S. 20—30; 
grundlegend HERRMANN 2002, S. 53—62. 
1,7 Herrmann 2002, S. 56. 
118 HERRMANN 2002, S. 56 und 118f. Weiter soll hier nicht auf die politischen Beziehungen eingegangen 
werden. 
119 HAGELGANS 1753, S. 47 (Philipp II), S. 49 (Johann III) und S. 50 (Margarethe); KRATZSCH 1973, S. 33; 
SCHWENNICKE 1998, Tafel 63. POULL führt nur das Geburtsjahr Johanns auf, vgl. POULL 1991, S. 180. 
Eine ausführliche Biographie der Tochter Margarethe bei HERRMANN 2013. 
120 Graf Philipp von Nassau-Saarbrücken starb 1429 mit 60 Jahren und wurde im Kloster Klarenthal bei 
Wiesbaden beigesetzt. Vgl. HERRMANN 2002, S. 62; DORS 1632, S. 184f.; POULL 1991, S. 180; KOHL- 
MEIER 2000, S. 93; ZAENKER 2004a, S. 301; HOPPSTÄDTER/KARBACH 1977, S. 307; KRATZSCH 1973, 
S. 33; mit der Inschrift des Epitaphiums HAGELGANS 1753, S. 45. 
121 LEXMA III, Sp. 1836; Hagelgans 1753, S. 45; Cramer 32000, S. 70; Killy III, S. 235; Steinhoff 
21980b, Sp. 482; MÜLLER 1990, S. 1097; LlEPE 1920, S. 11; BURCHERT 1987, S. 30-38; LlEBERTZ-GRÜN 
1988, S. 55; Kohlmeier 2000, S. 93; Sauder 1982, S. 36; Kratzsch 1973, S. 33; Köllner 1865, 
S. 54; Haubrichs 1991, S. 5; Hoppstädter/Karbach 1977, S. 307; Volkelt 1956/57, S. 40; Herr- 
MANN 2002, S. 49 und S. 62-64. Vgl. hierzu auch KOHLMEIER 2000, S. 94; ebenso HAUBRICHS 1991, 
S. 5: Ihre Tochter Margarethe ehelichte 1441 Gerhard von Rodemacher, eine ausführliche Biographie 
bei HERRMANN 2013. Zu Elisabeths Regierungszielen und ihrer Stellung im lothringischen Erbfolge- 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment