SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste 
Die Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken wurde als Tochter des Grafen Friedrich 
von Lothringen-Vaudemont (f 1415) und Margaretes von Joinville (f 1416) geboren.1" 
Ihr Vater Friedrich, der jüngere Sohn Herzog Johanns I. von Lothringen, erbte unter an¬ 
derem 1390 die im Nordwesten Frankreichs gelegenen Besitztümer des Hauses,1"" unter 
anderem in der Picardie und im Hennegau. Somit lagen sie in den für die späten Chan- 
sons-de-geste-Dichtungen wichtigen Gebieten.1"" Für Elisabeths Geburtsjahr lässt sich 
ausschließlich ein terminus post quem aus der Hochzeit ihrer Eltern, die zwischen dem 
4. Juni und dem 19. Juli 1393 stattfand,11" bestimmen. Somit kann sie frühestens im Früh¬ 
jahr des darauf folgenden Jahres geboren worden sein.107 111 Ebenso unsicher ist ihr Ge¬ 
burtsort, der in Vezelise in Südlothringen oder in Joinville an der oberen Marne gelegen 
haben könnte.112 113 Wenig bekannt ist über ihre Kindheit und Jugend, doch könnte das lite¬ 
rarische Interesse ihrer Mutter sie geprägt haben. Nach einer späteren Notiz übertrug 
Margarete 1405 angeblich den Versroman ,Loher und Malleri aus dem Lateinischen ins 
Französische. Dieser könnte ihrer Tochter als Vorlage für eine Übersetzung desselben 
Romans in frühneuhochdeutsche Prosa gedient haben.11’ Wahrscheinlich ist, dass Elisa¬ 
beth als Angehörige des Hauses Lothringen Kenntnisse der deutschen Sprache besaß, 
107 STEINHOFF 21980b, Sp. 482; ZAENKER 2004a, S. 301; LexMA III, Sp. 1836: Hier führt der Vater Elisa¬ 
beths fälschlich den Herzogstitel, der ihm in der deutschen Literatur auch sonst gelegentlich beigegeben 
wird: HERRMANN 2002, S. 51; MÜLLER 1990, S. 1097; zu seinem politischen und privaten Leben siehe 
POULL 1991, S. 179-181. 
108 MÜLLER 1990, S. 1097; LlEPE 1920, S. 4f. Zur politischen und kulturellen Geschichte Lothringens vgl. 
Parisse/Herrmann 1984. 
109 Vgi LlEPE 1920, S. 4f. Auch Elisabeths französische Vorlage für den ,Herpin1 ist in der Picardie gegen 
Ende des 14. Jahrhunderts entstanden (vgl. Kapitel 3., S. 43, bes. Anm. 282) Den gleichen Entstehungs¬ 
ort weist Ulrich Molk für das einzige erhaltene Fragment des französischen ,Lohier et Malart1 nach, das 
mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Teil der Vorlage Elisabeths war (MÖLK 1988, S. 148). Sogar der ,Huge 
Capet1 ist im picardischen Dialekt abgefasst (GäEBEL 2002, S. 27, Anm. 69). 
110 Volkelt 1956/57, S. 38. 
111 HERRMANN 2002, S. 52; von einem Datum nach 1393 geht auch GRAMER 32000, S. 70 aus; vgl. MÜLLER 
1990, S. 1097; MÜLLER 1993, S. 19; Volkelt 1956/57, S. 38; LexMA III, Sp. 1836T; KOHLMEIER 
2000, S. 91; KlLLY III, S. 235; STEINHOFF 21980B, Sp. 482; LlEBERTZ-GRÜN 1988, S. 54. Von einem 
Geburtsjahr in der zweiten Hälfte der 1490er Jahre gehen LlEPE 1920, S. 6; HAUBRICHS 1991, S. 4 und 
SAUDER 1982, S. 35 aus. 
112 Herrmann 2002, S. 52. 
113 HERRMANN 2002, S. 53 und 112f,; in der Subscriptio der Loher und Malier-Handschrift wird Elisabeths 
Mutter als Übersetzerin genannt: „Dis buch tet schreiben in welscher sprach ein edele wol geborne 
frowe, die was genant frowe Margrette greffynne zu Wyedemont und frowe zu Genville. hertzog Fry- 
derichs von Lottringen grafen zu Wiedemont husfrowe, in den jaren unsers herren tusent vierhundert 
und fünff jare (...).“ Die Formulierung „tet schreiben“ ließe sich auch im Sinne von „gab den Auftrag“ 
interpretieren. Vgl. VON BLOH 1995, S. 16f.; LlEPE 1920, S. 8, 100 und 170; EHRISMANN 1922, S. 511; 
BEYSCHLAG 1952, S. 262; BARTSCH 1877, S. 18; KOHLMEIER 2000, S. 86; VOLKELT 1956/57, S. 39; 
Ruppersberg 1899, S. 208; Sauder 1982, S. 37; Steinhoff 21980b, Sp. 483; Liebertz-Grün 1988, 
S. 55; WOLF 2000, S. 8; ein Fragment im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden stammte wohl aus dem Besitz 
Margarethes von Vaudemont, vgl. MÖLK 1988, S. 135—164; VON BLOH/GÄRTNER/HEINTZE 2002, 
S. 427-457. 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.