SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
1. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

1.2. Die historische Person des Eudes Herpin 
Die Vita des Vizegrafen Eudes Herpin de Bourges, häufig auch Harpin oder Arpin ge¬ 
nannt, liegt der Chanson-de-geste ,Lion de Bourges' und damit auch dem Prosaroman 
Elisabeths, versetzt in das Heldenzeitalter Karls des Großen, in legendenhafter Umfor¬ 
mung zu Grunde. Dieser heiratete um 1092 Mathilde, die älteste Tochter von Gilles I. de 
Sully, die von ihrem Onkel Etienne de Bourges die Grafschaft als Erbe erhielt.1'1 Eudes 
wurde damit nach dem Recht seiner Frau Vizegraf von Bourges. Er schloss sich dem Ge¬ 
folge Herzog Wilhelms IX. von Aquitanien an, das zum so genannten Kreuzzug von 1101 
aufbrach. Um sich die kostspielige Pilgerfahrt leisten zu können, verpfändete Eudes 1098 
seine Grafschaft für 60.000 Sous an den französischen König Philipp I.10- Im Heiligen 
Land geriet er bei der Schlacht von Ramallah in Gefangenschaft der Sarazenen. Nach sei¬ 
ner Freilassung kehrte er nach Frankreich zurück und trat als Mönch dem Kloster Cluny 
bei, in dem er um 1109 starb.1"’ Danach wurde Bourges in die Herrschaftsgebiete des Kö¬ 
nigs eingegliedert. Um seine Person entstand unter den Einwohnern von Bourges eine 
Geschichte, in der sein Sohn Lion die verpfändete Grafschaft zurückerlangt, indem er das 
Horn, das nur der wahre Erbe blasen kann, zum Klingen bringt.1"4 
Den historischen Kern der Chanson-de-geste bildet — kaum noch erkennbar — das Le¬ 
ben dieses Vicomte von Bourges Ende des 11. Jahrhunderts, das in die Heroenzeit verlegt 
wurde.11"’ Die Sage um Lion de Bourges basiert also auf einem Kreuzzug in das Heilige 
Land. Zwar verliert der literarische Herpin ebenfalls sein Fürstentum (Herzogtum), aber 
nicht aus materiellen Gründen, sondern vielmehr aus machtpolitischen. In der literari¬ 
schen Bearbeitung lassen sich einige Parallelen zu dem Leben des Vizegrafen von Bour¬ 
ges, Eudes Herpin, ziehen, doch ist die Vita der historischen Person im literarischen 
,Herpin4 intensiv überlagert von dessen verschiedenen Abenteuerfahrten.1"6 
101 Müller 1905, S. 1. 
102 Wilhelmi 1894, S. 6f.; VON Bloh 2002a, S. 104; Liepe 1920, S. 106; SUCHIER 1884, S. LXXXI. 
103 Müller 1905, S. 1; VON BLOH 2002a, S. 104; SUCHIER 1884, S. LXXXI. 
104 So SUCHIER 1884, S. LXXXI: „Un des derniers événements qui ont fait naître des chansons de geste est 
la réunion de la vicomté de Bourges à la couronne de France. Ce fut en 1098 qu’Eudes Harpin, vicomte 
de Bourges par son mariage avec Mahaut, nièce et héritière du vicomte Etienne, au moment de partir 
pour la Terre-Sainte, vendit sa vicomté à Philippe I. Harpin mourut, après 1109, dans l’abbaye de Cluni. 
Les Barrichons, qui voyaient expirer avec regret leur autonomie féodale, formèrent une tradition, selon 
laquelle leur dernier maître, Harpin, qui se fit moine à son retour de la croisade, aurait eu un fils, Lion; ce 
fils devait venir un jour réclamer son héritage, et il prouverait qu’il était le vrai héritier du fief en sonnant 
le cor merveilleux que l’on voyait figuré sur l’un des murs du palais de Bourges.“ Ein Horn kommt auch 
in der Rolandslegende (,Chanson de Roland^) vor, dort erhält es Roland von einem Engel. 
105 MÜLLER 1990, S. 1100. BASTERT 2014, S. XVI Anm. 24 weist darauf hin, dass der Prosaroman selbst 
gegen Ende (S. 772, Z. 24) diesen Herpin als Urenkel Lewes und als Kreuzzugsteilnehmer erwähnt, und 
damit das Geschehen weiter zu historisieren sucht. 
106 Liepe 1920, S. 106. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.