SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Publication note

Title:
Bibliographie
Document type:
Monograph
Structure type:
Publication note
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

VAVRA 1980: Elisabeth Vavra, Kunstwerke als Quellenmaterial der Sachkulturforschung, in: Europäische 
Sachkultur des Mittelalters. Gedenkschrift aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Instituts für mit¬ 
telalterliche Realienkunde Österreichs (Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde 
Österreichs 4), Wien 1980, S. 195—232. 
— 1991: Elisabeth] Vavra, Art. Kleidung I.: Weltlicher Bereich, in: LexMA V, München 1991, Sp. 1198- 
1201. 
VOGT/KOCH 51934: Friedrich Vogt und Max Koch, Geschichte der Deutschen Literatur von den ältesten 
Zeiten bis zur Gegenwart. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert: Die Literatur im Zeitalter 
des Barock, Leipzig 51934. 
VüLKELT 1956: Peter Volkelt, Die Tumba der Gräfin Elisabeth in der Stiftskirche zu St. Arnual, in: 
Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 5 (1956), S. 77—81. 
— 1956/57: Peter Volkelt, Elisabeth von Lothringen, Gräfin zu Nassau und zu Saarbrücken in Geschichte, 
Literatur und Bildender Kunst, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 6/7 (1956/57), S. 37- 
54. 
— 1968: Peter Volkelt, Saarbrücken: Stiftskirche St. Arnual, Neuss 1968. 
— 31978: Peter Volkelt, Die Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken, in: Rheinische Kunststätten 89, Köln [u.a.] 
^1978. 
WALTER 1991: Philippe Walter, Art. Lothringerepen, in: LexMA V, München/Zürich 1991, Sp. 2137-2138. 
WEGENER 1927: Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilderhandschriften des späten 
Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927. 
— 1928: Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den 
Deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der 
Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928. 
WEHSE 1987: Rainer Wehse, Art. Frau in Männerkleidung, in: Enzyklopädie des Märchens V, Berlin/New 
York 1987, Sp. 168-186. 
WEINBERGER 1930: Martin Weinberger, Die Ausstellung von Zeichnungen der Erlanger Universitätsbiblio¬ 
thek, in: Der Cicerone XXII (1930), S. 385-388. 
WEINMAYER 1976: Barbara Weinmayer, Prosasprachliche Schriftkultur im 15. Jahrhundert, Diss. Univ. 
München 1976 (masch.). 
WENTZ 1928: Gottfried Wentz, Philipp Wilhelm Gercken, in: Mitteldeutsche Lebensbilder, Bd. III, Magdeburg 
1928, S. 24-45. 
WENTZEL1948: Hans Wentzel, Art. Bett, Bettstatt, Bettstelle, in: RDK II, Stuttgart 1948, Sp. 383—393. 
WERNER 1975: Wilfried Werner, Cimelia Heidelbergensia: 30 illuminierte Handschriften der Universitätsbiblio¬ 
thek Heidelberg, Wiesbaden 1975. 
WERNER 1990: F.[riederike] Werner, Art. Christophorus, in: LCI V, Rom [u.a.] 1990, Sp. 496—508. 
WETZEL 2007: Christoph Wetzel (Hrsg.), Legenda Aurea. Aus der goldenen Legende des Jacobus de Voragine 
mit Meisterwerken mittelalterlicher Kunst, Zweisprachige Auswahlausgabe mit dem lateinischen Text nach der 
Edition von Theodor Graesse und der deutschen Übertragung von Richard Benz, Freiburg [u.a.] 2007. 
VON WlLCKENS 1988: Leonie von Wilckens, Terminologie und Typologie spätmittelalterlicher Kleidung. Hin¬ 
weise und Erläuterungen, in: Terminologie und Typologie mittelalterlicher Sachgüter: das Beispiel der Klei¬ 
dung, Internationales Round-Table-Gespräch, Krems 06.10.1986 (Veröffentlichungen des Instituts für Mit¬ 
telalterliche Realienkunde 10), hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, 
S. 47-57. 
WlLHELMI 1894: Heinrich Wilhelmi, Studien über die Chanson de Don de Bourges, Marburg, 1894. 
WlLHELMY 2001/2002: Winfried Wilhelmy, Oppenheim, Worms und der Meister WB. Neue Forschungen zur 
Mainzer Sebastianslegende, in: Mainzer Zeitschrift 96/97 (2001/2002), S. 55—64. 
WINKLER 1932: Friedrich Winkler, Mittel-, niederrheinische und westfälische Handzeichnungen des XV. und 
XVI. Jahrhunderts (Die Meisterzeichnungen 4), Freiburg i.Br./London 1932. 
WlNZINGER 1949: Franz Winzinger, Deutsche Meisterzeichnungen der Gotik, München 1949. 
WOLF 2000: Eva Wolf (Hrsg.), Historie von Herzog Herpin (Codices illuminati medii aevi 57), München 
2000. 
186
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Publication note

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Publication note

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.