SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Publication note

Title:
Bibliographie
Document type:
Monograph
Structure type:
Publication note
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

DiEMER 2012: Dorothea und Peter Diemer, F. III.2: Bilderhandschriften des ,Willehalm1, in: Wolfram von 
Eschenbach. Ein Handbuch, hrsg. von Joachim Heinzle, Berlin 2012, S. 637—652. 
DiNKLER/DinkleR-VON Schubert 1990: E[rich] Dinkler und [Erika] Dinkler-von Schubert, Art. Kreuz, 
in: LCIII, Rom [u.a.] 1990, Sp. 562-590. 
DORS 1632: Heinrich Dors, Genealogie oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen 
Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt edichen konterfeitlichen 
Epitaphien (Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volks¬ 
forschung IX), kolligiert, gerissen und beschrieben durch Heinrich Dorsen, Malern von Altweilnau Anno 
1632, Nachdruck der Ausgabe 1632, Saarbrücken 1983. 
DOUTREPONT 1906: Georges Doutrepont, Inventaire de la „librairie“ de Philippe le Bon, 1420, Genève 
1906. 
— 1909: Georges Doutrepont, La littérature française à la cour des ducs de Bourgogne: Philippe le Hardi, 
Jean sans Peur, Philippe le Bon, Charles le téméraire, Paris 1909. 
DROBNÄ 21960: Zoroslava Drobnä, Tracht, Wehr und Waffen des späten Mittelalters (1350-1450). Aus 
Bilderqueilen gesammelt und gezeichnet von Eduard Wagner. Text von Zoroslava Drobnä und Jan 
Durdt'k. Deutsch von Charlotte und Ferdinand Kürschner, Praha 21960. 
DUBE/FrÖSCHNER/KNITTEL 1961: Werner Dube, Günter Fröschner und Peter Knittel, Deutsche Staats¬ 
bibliothek, 1661—1961, Berlin 1961. 
DÜLBERG 2008: Angelica Dülberg, Michael Wolgemut - Maler und Generalunternehmer, in: Der Zwickauer 
Wolgemut-Altar (Arbeitshefte 11), hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, red. von Steffi 
Bodechtel und Winfried Werner, Gölitz [u.a.] 2008, S. 25-30. 
EhriSMANN 1922: Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mit¬ 
telalters, Bd. ILI: Die mittelhochdeutsche Literatur, München 1922. 
EITEL 1996: Peter Eitel, Truchsess Max Willibald, der Begründer des Kupferstichkabinetts auf Schloss 
Wolfegg, in: Ausst.Kat. „Von Schongauer zu Rembrandt. Meisterwerke der Druckgraphik aus der 
Sammlung der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg“, Städtische Galerie Altes Theater Ravensburg 10.11.1996— 
12.01.1997, hrsg. von Bernd M. Mayer, Ostfildern 1996, S. 20—30. 
ENGELS 1997: Ofdilo] Engels, Art. Tiara, in: LexMa VIII, München 1997, Sp. 759. 
ENNINGHORST 1957: Helmut Enninghorst, Die Zeitgestaltung in den Prosaromanen der Elisabeth von 
Nassau-Saarbrücken, Diss. Univ. Bonn 1957 (masch.). 
ERTZDORFF 1989: Xenja von Ertzdorff-Kupffer, Romane und Novellen des 15. und 16. Jahrhunderts in 
Deutschland, Darmstadt 1989. 
EWING 1982: Elizabeth Ewing, History of Children’s Costume, Nachdruck von 1977, London 1982. 
FABER 1988: Marion Faber, Das Schachspiel in der europäischen Malerei und Graphik (1550-1700) (Wolf- 
enbütder Arbeiten zur Barockforschung 15), Wiesbaden 1988. 
FALK 2003: Tilman Falk, Zur Entstehung und Struktur der Wolfegger Zeichungssammlung, in: Ausst.Kat. 
„Europäische Meisterzeichnungen aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg“, Städtische Ga¬ 
lerie Altes Theater Ravensburg 29.06.-14.09.2003, hrsg. von Bernd M. Mayer und Tilman Falk, Ravens¬ 
burg 2003, S. 9-19. 
FASBENDER 2002: Christoph Fasbender, Werkstattschreiber. Aus Anlass der jüngeren Forschung zu Hand¬ 
schriftenproduktion Diebold Laubers, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 7 
(2002): Der Schreiber im Mittelalter, S. 110—124. 
FeiSTNER 1996: Edith Feistner, Rollenspiel und Figurenidentität. Zum Motiv der Verkleidung in der mit¬ 
telalterlichen Literatur, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 46 (1996), S. 257—269. 
- 1997: Edith Feistner, Manlîchiu Wîp, Wîplîche Man. Zum Kleidertausch in der Literatur des Mittelalters, 
in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 119 (1997), S. 235—260. 
FlLLITZ 1988: Hermann Fillitz und das Kunsthistorische Museum Wien, Der Schatz des Ordens vom Gold¬ 
enen Vlies, unter Mitarbeit von Martina Pippal, Salzburg/Wien 1988. 
FlNAZZO 1978: Giancarlo Finazzo, Un Vademecum per il pellegrino in Terra Santa, in: Accademie e Bibli¬ 
oteche d’Italia. Atti della conferenza nazionale delle accademie e degli istituti culturali sul tema „Funzione 
e Prospettive nella Società contemporanea“, Roma Accademia Nazionale Dei Lincei 20.-21.01.1978, 
Roma 1978. 
170
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Publication note

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Publication note

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.