SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Publication note

Title:
Bibliographie
Document type:
Monograph
Structure type:
Publication note
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

BRÜCKNER 1990: W[olfgang] Brückner, Art. Pilger, Pilgerschaft, in: LCI III, Rom [u.a.] 1990, Sp. 439—442. 
BRUHN 1937: Wolfgang Bruhn, Art. Ärmel, in: RDK I, Stuttgart 1937, Sp. 1063—1072. 
BUCHNER 1927: Ernst Buchner, Studien zur mittelrheinischen Malerei und Graphik der Spätgotik und Re¬ 
naissance, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N.F. 4 (1927), S. 229—325. 
BUCK 2012: Stephanie Buck, Tradition als Herausforderung. Dürers früheste Figurenstudien, in: 
Ausst.Kat. Der frühe Dürer, S. 90-100. 
Buck/Messling 2009: Stephanie Buck und Guido Messling, Zeichnen vor Dürer - Eine Einführung, in: 
Mus.Kat. Zeichnen vor Dürer, S. XI-XX. 
BüLST 1993: Neithard Bulst, Kleidung als sozialer Konfliktstoff. Probleme kleidergesetzlicher Normi¬ 
erungen im sozialen Gefüge, in: Saeculum 44 Heft 1 (1993): Zwischen Sein und Schein. Kleidung und 
Identität in der ständischen Gesellschaft, S. 32—46. 
BURCHERT 1987: Bernhard Burchert, Die Anfänge des Prosaromans in Deutschland. Die Prosaerzählungen 
Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (Europäische Hochschulschriften, Reihe I: Deutsche Sprache und 
Literatur 962), Frankfurt a. M. [u.a.] 1987. 
BlJRCKHART U.A. 1995: Dagmar Burkhart, Michel Stanesco, und Volker Mertens, Art. Roman, in: LEXMA 
VII, München 1995, Sp. 981-990. 
BÜSCHING 1809: Johann Gustav Büsching und Friedrich Heinrich von der Hagen, Eleanora (consort of Si¬ 
gismund, und archduke of Austria), Buch der Liebe, Berlin 1809. 
BUSCHINGER 1989: Danielle Buschinger, Rezeption der Chanson de Geste im Spätmittelalter, in: Chansons 
de geste in Deutschland. Schweinfurter Kolloquium 1988 (Wolfram-Studien XI), hrsg. von Joachim 
Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe, Berlin 1989, S. 86—106. 
- 1998: Danielle Buschinger, Le roman en prose en Allemagne à la fin du Moyen Age - ses relations avec la 
France, in: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter - Transferts culturels et Histoire 
littéraire au Moyen Age. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris 16.—18.03.1995 (Beihefte 
der Francia 43), hrsg. von Ingrid Kasten, Werner Paravicini und René Pérennec, Sigmaringen 1998. 
BÜTTNER 1807: [Heinrich Christoph] Büttner, Geschichte der Ansbachischen Schloss-Bibliothek, und des 
Münz-Kabinets. Geschrieben 1806, in: Neuer Literarischer Anzeiger 38/39 (1807), Sp. 593—624. 
CAMILLE 1998: Michael Camille, The Médiéval Art Of Love. Objects and Subjects of Desire, London 1998. 
CASPARY 21984: Hans Caspary, Dehio-Vereinigung, und u.a., Rheinland-Pfalz, Saarland (Handbuch der 
deutschen Kunstdenkmäler 7) München [u.a.] 21984. 
CATALOGUE OF Additions 1864: Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the 
Years 1864—1847, Bd. III, London 1864. [Digitalisât: http://rea-der.digitale-sammlungen.de- 
/de/fsl/object/display/bsbl0800162_00001.html] 
CLEMEN 1899: Paul Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 4,3: Die Kunstdenkmäler 
des Kreises Bergheim, Düsseldorf 1899. 
CRAMER 32000: Thomas Cramer, Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter, München 32000. 
CROUS/KlRCHNER 1970: Ernst Crous und Joachim Kirchner, Die Gotischen Schriftarten, Braunschweig 
1970. 
CURSCHMANN 1999: Michael Curschmann, Wort - Schrift - Bild. Zum Verhältnis von volkssprachigem 
Schrifttum und bildender Kunst vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, in: Mittelalter und frühe Neuzeit. 
Übergänge, Umbrüche und Neuansätze (Fortuna vitrea 16), hrsg. von Walter Haug, Tübingen 1999, 
S. 378-470. 
DEGERING 1925: Herrmann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der 
Preußischen Staatsbibliothek, Bd. I: Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen 
Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925. 
- 1932: Herrmann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staats¬ 
bibliothek, Bd. III: Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I—III, Leipzig 1932. 
Dekker/Poi. 1990: Rudolf Dekker und Lotte van de Pol, Frauen in Männerkleidern. Weibliche Transves¬ 
titen und ihre Geschichte, Berlin 1990. 
Denecke/BrANDIS 21981 : Ludwig Denecke und Tilo Brandis, Die Nachlässe in den Bibliotheken der 
Bundesrepublik Deutschland (Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in deutschen Archiven und Biblio¬ 
theken 2), Boppard am Rhein 21981. 
169
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Publication note

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Publication note

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.