SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Publication note

Title:
Bibliographie
Document type:
Monograph
Structure type:
Publication note
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (Veröffentlichungen der Kom¬ 
mission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 34), hrsg. von Wolfgang Haubrichs und 
Hans-Walter Herrmann, St. Ingbert 2002, S. 495—515. 
— 2013: Ute von Bloh (Hg.), Loher und Maller: Kritische Fidition eines spätmittelalterlichen Prosaepos 
(Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 50), Berlin 2013. 
VON BlöH/GäRTNER/HEINTZE 2002: Ute von Bloh, Kurt Gärtner und Michael Heintze, ,Lohier Et Ma¬ 
lart1—,Loher und Maller1: Vorschläge zu einer Edition des Epos, in: Zwischen Deutschland und Frank¬ 
reich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (Veröffentlichungen der Kommission 
für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 34), hrsg. von Wolfgang Haubrichs und Hans- 
Walter Herrmann, St. Ingbert 2002, S. 427-457. 
BOCK 1929: Elfried Bock, Die Zeichnungen der Universitätsbibliothek Erlangen, Die Kataloge der Prestel- 
Gesellschaft Bd. I, 1: Textband und Bd. II: Tafelband, hrsg. von der Direktion der Universitätsbibliothek, 
Frankfurt a. M. 1929. 
BoECKLF:r/WEGENER 1931: Albert Boeckler und Hans Wegener, Schöne Handschriften aus dem Besitz 
der Preussischen Staatsbibliothek, Berlin 1931. 
BOEHEIM 1966: Wendelin Boeheim, Handbuch der Waffenkunde. Nach Zeichnungen von Anton Kaiser 
und vielen Waffenschmiedemarken, Photomechan. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1890, Graz 1966. 
BOEHN 1925: Max von Boehn, Die Mode. Menschen und Moden im Mittelalter. Vom Untergang der alten 
Welt bis zur Renaissance, München 1925. 
BÖHM 1990: BJarbara] Böhm, Art. Wolfgang von Regensburg, in: LCI VIII, Rom [u.a.] 1990, Sp. 626—629. 
BÖNSCH 2001: Annemarie Bönsch, Formengeschichte europäischer Kleidung (Konservierungswissenschaft, 
Restaurierung, Technologie 1), Wien [u.a.] 2001. 
VON BORRIES 1991: Ernst und Erika von Borries, Deutsche Literaturgeschichte. Bd. 1: Mittelalter, Human¬ 
ismus, Reformationszeit, Barock, München 1991. 
BORST 1976: Arno Borst, Das Rittertum im Hochmittelalter. Ideen und Wirklichkeit, in: Das Rittertum im 
Mittelalter (Wege der Forschung 349), hrsg. von A. Borst, Darmstadt 1976, S. 212—246. 
BRANDIS 1972: Tilo Brandis, Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Kata¬ 
log der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 7), Hamburg 1972. 
- 1984: Tilo Brandis, Handschriften- und Buchproduktion im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Literatur 
und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981 (Ger¬ 
manistische Svmposien. Berichtsbände V), hrsg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann, Stuttgart 
1984, S. 176-193. 
BRANDSTETTER 1971: Alois Brandstetter, Prosaauflösung. Studien zur Rezeption der höfischen Epik im 
frühneuhochdeutschen Prosaroman, Frankfurt a. M. 1971. 
BRAUN 1907: Joseph Braun S.J., Die liturgische Gewandung im Occident und Orient. Nach Ursprung und 
Entwicklung, Verwendung und Symbolik, Freiburg i.Br. [u.a.] 1907. 
BRE.IDING 2005: Dirk H. Breiding, Horse Armor in Médiéval and Renaissance Europe: An OverView, in: 
Auss.Kat. Armored Horse, S. 8-18. 
BRINKMANN 1995: Bodo Brinkmann, Ein unbekanntes Werk Wolfgang Beurers, des Meisters WB, in: 
Städel-Jahrbuch N.F. 15 (1995), S. 145-174. 
BRINKMANN/KEMPERDICK 2002: Bodo Brinkmann und Stephan Kemperdick, Deutsche Gemälde im 
Städel. 1300-1500 (Katalog der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt a. M. 4), Mainz am 
Rhein 2002. 
BRINKMANN/SANDER 1999: Bodo Brinkmann und Jochen Sander, Deutsche Gemälde vor 1800 im Städel 
(Deutsche Gemälde vor 1800 in bedeutenden Sammlungen 1), Frankfurt a. M. 1999. 
BRIQUET 21923: Charles-Moïse Briquet, Les filigranes: Dictionnaire historique des marques du papier dès 
leur apparition vers 1282 jusqu’en 1600, 4 Bde., Leipzig 21923. 
BRÜCKNER 2013: Undine Brückner, Verschriftlichte Laienfrömmigkeit. Die Andachts- und Gebet¬ 
shandschriften der Margarethe von Rodemachern und Dorothea von Hof, in: Zwischen Herrschaft und 
Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.) (Verö¬ 
ffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 44), hrsg. von 
Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster, Saarbrücken 2013, S. 181-201. 
168
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Publication note

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Publication note

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.