SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Publication note

Title:
Bibliographie
Document type:
Monograph
Structure type:
Publication note
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

3. Forschungsliteratur 
ADAMS 1950: Frederick B, Adams Jr., First Annual Report To The Fellows Of The Pierpont Morgan Li¬ 
brary, New York 1950, S. 49f. mit Abb. 
ALBERTl 1975: Otto von Alberti, Württembergisches Adels- und Wappenbuch, Reprograf. Nachdruck der 
Ausgabe Stuttgart 1889—1916, Neustadt a. d. Aisch 1975. 
ALEXANDRE-BlDON 1989: Danièle Alexandre-Bidon, Du drapeau à la cotte: vêtir l’enfant au moyen âge 
(XIIIe—XVe s.), in: Le Vêtement. Histoire, achéologie et symbolique vestimentaires au Moyen Age (Ca¬ 
hiers Du Léopard D’Or 1), hrsg. von Michel Pastoureau, Paris 1989, S. 123—168. 
ALMOND 2003: Richard Almond, Médiéval Hunting, Sparkford 2003. 
- 2008: Richard Almond, ,The Hunting Year‘, in: History Today 55, Isue 8 (2005), S. 30—35. 
ANZELEWSKY 1985: Fedja Anzelewsky, Eine Gruppe von Malern und Zeichnern aus Dürers Jugendjahren, 
in: Jahrbuch der Berliner Museen N.F. 27 (1985), S. 35-59. 
Art. FLEURONNÉ: W. Augustyn (I—III, VIII—IX), Ch. Jakobi-Mirwald (V), Ch. Sauer (VI), M. Roland (VII), 
Art. Fleuronné, in: RDK IX, München 1996, Sp. 1113-1196. 
AUGUSTYN 1996: Wolfgang Augustyn, Der Lateinische Hamilton-Psalter im Berliner Kupferstichkabinett 
(78 A 5) (Spolia Berolinensia 9), Hildesheim [u.a.] 1996. 
- 2000: Wolfgang Augustyn, „Christus in der Rast“. Zum Gnadenbild der Wallfahrt von Herrgottsruh, in: 
Ausst.Kat. „Die Herrgottsruh-Wallfahrt in Friedberg“, Heimatmuseum der Stadt Friedberg im Schloss 
01.10.2000-31.01.2001, hrsg. von Adelheid Riolini-Unger, Friedberg 2000, S. 54—65. 
- 2003: Wolfgang Augustyn, Zur Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck in Deutschland - Ver¬ 
such einer Skizze aus kunsthistorischer Sicht, in: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck 
(Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 16), hrsg. von Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Wiesbaden 2003, 
S. 5-47. 
- 2005: Wolfgang Augustyn, Fingierte Wappen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Bemerkungen zur 
Heraldik in den Bildkünsten, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. Folge LVI (2005), S. 41—82. 
BAADER 1980: G[erhard] Baader, Art. Badewesen, in: LexMa I, München/Zürich 1980, Sp. 1340F 
BACKES 1992: Martina Backes, Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 
15. Jahrhundert; ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters (Hermaea, N.F. 68), Tübingen 
1992. 
Barber/Barker 2001: Richard Barber und Juliet Barker, Die Geschichte des Turniers, Düsseldorf/Zürich 
2001. 
BARTSCH 1877: K.[arl] Bartsch, Art. Elisabeth, Gräfin von Nassau und Saarbrücken, in: ADB VI, Leipzig 
1877, S. 18f. 
Bartz/Karnei 1994: Gabriele Bartz, Alfred Karnei [u. a.], Liebesfreuden im Mittelalter. Kulturgeschichte 
der Erotik und Sexualität in Bildern und Dokumenten, Stuttgart/Zürich 1994. 
BASTERT 2002: Bernhard Basiert, „Ir herren mâchent Friden“: Gewaltdarstellung und Konfliktbewälti¬ 
gungsstrategien in den Saarbrücker Chanson de geste-Bearbeitungen, in: Zwischen Deutschland und 
Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (Veröffentlichungen der Kom¬ 
mission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 34), hrsg. von Wolfgang Haubrichs und 
Hans-Walter Herrmann, St. Ingbert 2002, S. 477—493. 
- 2014: Bernd Bastert (Hg.), Hertzog Herpin: Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaromans 
(Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 51), Berlin 2014. 
BAXANDALL 1984: Michael Baxandall, Die Wirklichkeit der Bilder: Malerei und Erfahrung im Italien des 
15. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1984. 
BAUTZ 2004/2005: Michaela Bautz, Art. Fortitudo, in: RDKX, München 2004/2005, Sp. 225—271. 
BEAUMANOIR 1884: Philippe de Beaumanoir, Œuvres poétiques de Philippe de Remi, Sire de Beaumanoir, 
Bd. I (Société des anciens textes Français), publiées par Hermann Suchier, Paris 1884. 
BECKER 1977: Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen: Eneide, Tris- 
trant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion 
und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977. 
166
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Publication note

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Publication note

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.