SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Publication note

Title:
Bibliographie
Document type:
Monograph
Structure type:
Publication note
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

AUSST.KAT. EDEL UND FREI: Ausst.Kat. “Edel und Frei. Franken im Mittelalter“, Bayerische Landesausstel¬ 
lung im Pfalzmuseum Forchheim 11.05.-24.10.2004, hrsg. von Wolfgang Jahn, Jutta Schumann, und 
Evamaria Brockhoff, Darmstadt 2004. 
Ausst.Kat. Gutenberg: Ausst.Kat. „Gutenberg aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten 
Medienrevoludon“, Mainz 15.04.-03.10.2000, hrsg. von der Stadt Mainz anlässlich des 600. Geburtstags 
von Johannes Gutenberg, Konzeption Eva-Maria Hanebutt-Benz, Mainz 2000. 
AUSST.KAT. HAUSBUCHMEISTER: Ausst.Kat. „Vom Leben im späten Mittelalter. Der Hausbuchmeister oder 
Meister des Amsterdamer Kabinetts“, Reijksmuseum Amsterdam 14.03,—09.06.1985 und Städtische Ga¬ 
lerie im Städelschen Kunstinstituts Frankfurt a. M. 05.09.—03.11.1985, hrsg. von ). P. Filedt Kok, Am¬ 
sterdam [u.a.] 1985. 
AUSST.KAT. LUCAS CRANACH: Ausst.Kat. „Lucas Cranach. Ein Malerunternehmer aus Franken“ (Veröffen¬ 
tlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 26), Kronach-Rosenberg 17.05.-21.08,1994, hrsg. von 
Claus Grimm [u.a.], Regensburg 1994. 
AUSST.KAT. RITTERWELTEN: Ausst.Kat. „Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der 
Reichen Herzoge von Bayern-Landshut“ (Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Spitalkirche 
Heiliggeist Landshut 26.06.-27.09.2009, hrsg. von den Museen der Stadt Landshut und Franz Niehoff, 
Landshut 2009. 
AUSST.KAT. SCHUHE: Ausst.Kat. „Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart“, Bayerisches Na¬ 
tionalmuseum München 12.12.1991—30.04.1992, hrsg. von Saskia Durian-Ress, München 1991. 
AUSST.KAT. ZEICHNUNGEN STUTTGART: Ausst.Kat. „Zeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts“, Staatsga¬ 
lerie Stuttgart Graphische Sammlung 10.03.-10.06.1984, Stuttgart 1984. 
AUSST.KAT. Wiener ZEUGHAUS: Ausst.Kat. „Das Wiener Bürgerliche Zeughaus. Rüstungen und Waffen 
aus fünf Jahrhunderten“, Schloss Schallaburg 14.05.-30.10.1977, hrsg. von Günter Düriegl, Wien 1977. 
AUSST.KAT. ZimelieN: Ausst.Kat. „Zimelien: abendländische Handschriften des Mittelalters aus den 
Sammlungen der Stiftung Preussischer Kulturbesitz Berlin“, Sonderausstellungshalle der Staatlichen Mu¬ 
seen Berlin 13.12.1975—1.02.1976, bearb. von Thilo Barndis [u.a.], Wiesbaden 1975. 
DIENSTKATALOG BERLIN: Handschriftenkataloge der Königlichen Bibliothek und Preussischen Staatsbibli¬ 
othek Berlin. Dienstkataloge in Kopie 10 (Originalsignatur: Cat. A 557,10): Codices manuscripti germani- 
ci in folio (Mss. germ. fol.). 
ENZYKLOPÄDIE DES MÄRCHENS: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und ver¬ 
gleichenden Erzählforschung, Bd. I—XIV Lfg. 1, begründet von Kurt Ranke, hrsg. von Rolf W. Brednich, 
Berlin/New York 1977-2011. 
HOLLSTEIN, German ENGRAVINGS: German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400—1700, Bd. 1—78, 
begonnen von Friedrich W. H. Hollstein, fortgeführt von Tilman Falk, Amsterdam [u.a.] 1954—2010. 
ILLUSTRATED BARTSCH: The Illustrated Bartsch, 166 Bde., ed. Walter L. Strauss [u.a.], New York 1978— 
2008. 
KDIH: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (Veröffentlichungen der 
Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), 
Bd. I—VII, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ul¬ 
rike Bodemann, München 1991—2008 
Kti.t.Y: Literaturlexikon. Autoren und Werke der deutschen Sprache, 15 Bde., hrsg. von Walther Killy unter 
Mitarbeit von Hans Fromm u.a., Gütersloh [u.a.] 1988—1993. 
LCI: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. I—V, hrsg. von Engelbert Kirschbaum SJ in Zusam¬ 
menarbeit mit Günter Bandmann [u.a.], Bd. VI-VII, hrsg. von Wolfgang Braunfels, Rom [u.a.] 1968— 
1976. 
LexMA: Lexikon des Mittelalters, hrsg. von Robert-Henri Bautier, Charlotte Bretscher-Gisiger, Gloria 
Avella-Widhalm und Liselotte Lutz, Bd. I—VI, München/Zürich 1980—1993, Bd. VII—IX, München 
1995-1997. 
LThK: Lexikon für Theologie und Kirche, 11 Bde., begründet von Michael Buchberger, hrsg. von Walter 
Kasper, Freiburg im Breisgau [u.a.] 31993-2001. 
164
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Publication note

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Publication note

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.