SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
8. Resümee
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

künstlerischen Möglichkeiten des Kupferstichs setzte sich der Herpin-Meister kreativ aus¬ 
einander, indem er die ästhetischen Prinzipien der Graphik des 15. Jahrhunderts auf die 
Zeichnungen übertrug. Einige Motive wurden durch exakte Nachzeichnungen übermit¬ 
telt, so dass der Herpin-Meister, wie zu jener Zeit nicht ungewöhnlich, ein eigenständiges 
Motivrepertoire daraus entwickelte, indem er sich von Details löste und Variationen 
schuf. 48 
Aus dem Œuvre Wolfgang Beurers, der fränkisch geschult war, 40 übernahm er einige 
Motive als Vorlagen, sodass davon ausgegangen werden kann, dass der Herpin-Zeichner 
einige Zeit in Beurers Werkstatt tätig war oder seine Werke genau studierte. Nach derzei¬ 
tigem Kenntnisstand ist festzustellen, dass der Herpin-Meister sein Motivrepertoire durch 
Adaption und Variation anreicherte. So ist eine Mischung aus Motiworlagen der Werk¬ 
statt Wolfgang Beurers und Michael Wolgemuts festzustellen; eine indirekte Beeinflussung 
mittelrheinischer Kunst durch die Kupferstiche, die am Ende des 15. Jahrhunderts reflek¬ 
tiert und in Variation wieder verwendet wurden. Dennoch sind seine Bildschöpfungen im 
Wesentlichen eigenständig, da die Geschichte um den Herzog aus Bourges keinerlei Bild¬ 
tradition in Deutschland vorzuweisen hat. Doch auch bei den religiösen Themen fallen 
der große Ideenreichtum und die Vorliebe für Figuren in ungewöhnlicher Perspektive auf. 
Ob es eine Handschrift gab, die ihm als Vorlage gedient haben könnte, bleibt ungewiss. 
Bis heute bleibt die Identifizierung des Auftraggebers und Zeichners ein ungelöstes 
Rätsel. Da der Text keinerlei Hinweise gibt, hat die Forschung ohne Erfolg versucht, 
durch das einzige abgebÜdete Wappen die Handschrift zu lokalisieren. M Neben den kodi- 
kologischen Hinweisen indizieren die Illustrationen der Berliner Herpin-Handschrift (Ber¬ 
lin, Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 464) eine Entste¬ 
hung im fränkischen Raum um Nürnberg. Mit Hilfe einer gründlichen Analyse der Berli¬ 
ner Herpin-Handschrift und der Zusammenstellung aller zum ,Herpin4 gezeichneten Bild¬ 
motive ist nun eine komparatistische Betrachtung der unterschiedlichen Illustrationspro¬ 
gramme und Bildmotive möglich. 
Kat.Nr. 56, S. 176). 
748 Vgl. hierzu auch BUCK 2012, S. 90 und ROTH 2010, S. 353—371. 
749 Brinkmann 1995, S. 165. 
750 Vgl. S. 79£, Anm. 386. 
162
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.