SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
8. Resümee
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

8. Resümee 
Für die drei deutschen Handschriftenüberlieferungen der ,Historie von Herzog Herpin 
und seinem Sohn Lewe4 gibt es weder eine gemeinsame textliche noch eine bildliche Vor¬ 
lage. Die unterschiedlichen Illustratoren generieren neue Bilderzyklen. 34 Auch im Ver¬ 
gleich mit der französischen Handschrift (Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. 
fr. 351), in der insgesamt zwölf Miniaturen den Text bebildern, kann eine Vorlagenrolle 
für die Berliner Version ausgeschlossen werden. 35 Die Entstehung der Bilder der Berliner 
Herpin-Handschrift fällt mit der Datierung um 1487 in jene Zeitspanne, in der Hand¬ 
schriften und gedruckte Bücher im Zuge des Buchdrucks nebeneinander existierten und 
sich gegenseitig beeinflussten. 1(1 
Die Chansons-de-geste-Vorlage könnte Elisabeth von Nassau-Saarbrücken bei ihrer 
Hochzeit mit Philip I. von Nassau-Saarbrücken aus ihrer französischen Heimat Lothrin¬ 
gen mitgebracht haben. In der Subscriptio der Hamburger Loher und Malier- 
Handschrift 1 (Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. 11 in scrino) wird sie 
als Autorin benannt und ihre Mutter Margarete von Vaudémont als Vermittlerin der Ori¬ 
ginaltexte. Inwieweit Elisabeth an der Übersetzung selbst beteiligt war oder eine Gemein¬ 
schaftsleistung vorliegt, kann nicht mit Sicherheit geklärt werden. 3s Die vier Übersetzun¬ 
gen wurden im höfischen Umfeld Elisabeths zu einem zusammengehörigen Corpus ver¬ 
bunden und mindestens drei Generationen ihrer Familie waren an der Handschriftenüber¬ 
lieferung der Erzählungen beteiligt. Die Adaptionen stellen ein Verbindungsstück zwi¬ 
schen Chansons-de-geste und Prosaroman dar. Eine textliche Abhängigkeit unter den 
Handschriften ist auszuschließen, sodass von einer oder mehreren deutschen Prosavorla¬ 
gen divergierende Textversionen bearbeitet wurden. 
Die Einzel texte der französischen Vorlagen waren ursprünglich kein zusammenhän¬ 
gender Zyklus; erst Elisabeth verband sie über eine genealogische Chronologie, sodass 
folgende Reihenfolge für die vier Erzählungen besteht: ,Herpin4, ,Sibille4, ,Loher und Mal¬ 
ler4 und ,Huge Scheppel4. 39 
Über Herkunft und mögliche frühere Aufbewahrungsorte der Berliner Handschrift ist 
wenig bekannt. Für die Provenienz der Handschrift konnten folgende Punkte ergänzt 
werden: Im 18. Jahrhundert sah der Bibliotheksreisende Philipp Wilhelm Gercken in der 
Ansbacher Bibliothek den Codex, den er anschließend in seinen Reiseaufzeichnungen be¬ 
schrieb. 40 Nach der Teilung der Handschriftenbestände der Schlossbibliothek Ansbach 
aufgrund eines Regierungsbeschlusses gelangte die Handschrift zwischen 1805 und 1806 
in die Universitätsbibliothek Erlangen. Bislang ungeklärt bleibt, wie der Codex in den Be- 
734 Siehe hierzu die Tabelle der Bildmotive im Anhang I. 
735 Urtel (URTEL 1905, S. 7 und 23) und Liepe (LlEPE 1920, S. 101) vermuten, dass die angenommenen, 
aber nicht erhaltenen frühen Handschriften Elisabeths von Nassau-Saarbrücken nicht bebildert waren. 
736 Vgl. hierzu AUGUSTYN 2003. 
737 Den wörtlich zitierten Text der Subscriptio siehe Kapitel 2, S. 24, Anm. 130. 
738 Vgl. oben Kapitel 2, S. 25. 
739 Dazu siehe Kapitel 2.5., S. 37-41. 
740 Gercken II 1784, S. 430, Nr. 5 und Kapitel 3.1., S. 44. 
159
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.