SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
7. Motivische und stilistische Einordnung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

kaum plastisch gestaltet. 1,8 Diese Zeichentechnik übernahm nicht nur Michael Wolgemut, 
sondern auch der Meister der Herpin-Zeichnungen. 
Einige motivische Verwandtschaften treten schon in den Arbeiten Pleydenwurffs und 
seiner Mitarbeiter in Erscheinung: Die Gottesdarstellung in der Handschrift (Abb. 36) äh¬ 
nelt dem der Verkündigungsszene des Dreikönigsaltars aus der Lorenzkirche in Nürnberg, 
der eine Arbeit der Werkstatt Pleydenwurffs ist. Auch in den später folgenden Holzschnit¬ 
ten der Weltchronik von Hartmann Schedel sind einige halbfigurige Porträts Gottes mit 
der in der Herpin-Zeichnungen verwandt. Ein weiteres motivisches Detail geht ebenfalls 
auf die Zeit Pleydenwurffs zurück: Auf der Versoseite eines in Erlangen befindlichen Blat¬ 
tes mit kämpfenden Vögeln "<) wurden zwei behelmte Köpfe mit brauner Tinte skizziert. 
Diese Köpfe wurden nicht nur als Vorlagen für einige Altarbilder verwendet, sondern 
sind auffallend nah mit denen einiger Ritter aus der Herpin-Handschrift verwandt. Die 
Helmform, des tief sitzenden Schallers, teilweise mit Bart, tragen dort die Ritter häufig 
(Abb. 66 und 88). Das Motiv der durch die Helme verdeckten Gesichter stammt aus dem 
Repertoire des Pleydenwurff."1 Die Körperhaltung des Knechts, der die Toten auf den 
Galgen zieht (Abb. 79), ist der Haltung des Schergen mit gestreiftem Mantel aus dem 
Starck-Retabel, der hilft das Kreuz aufzurichten, motivisch auffallend nahe. Das Seil über 
der Schulter, zieht dieser nach vorne gebeugt und mit aller Kraft. Auf der Herpin- 
Miniatur ist die Figur nur insofern variiert, als dass das Gesicht nicht zu sehen ist. Einige 
Gesichter und Fratzen schneidende Köpfe sind in der Handschrift adaptiert worden: Den 
an den Mundwinkeln ziehenden Kahlkopf auf dem Hochaltarretabel der Stadt-Pfarrkirche 
St. Laurentius in Ebern, das in Nürnberg um 1450—1455 entstand, 11 paraphrasierte der 
Zeichner auf dem New Yorker Blatt und den Stephaton aus dem Großen Kalvarienberg " 
in München adaptierte er sowohl für die New Yorker Zeichnung als auch für den mittle¬ 
ren Gelehrten des Blattes aus dem Klebeband von Waldburg-Wolfegg. 
Die Pferdemotive in der Berliner Handschrift sind nicht nur mit denen aus dem 
,Schatzbehalter£ und der Weltchronik verwandt, sondern einige Reiterdarstellungen kom¬ 
men auch bei Dürer vor, der ab 1486 eine Malerausbildung in der Wolgemut-Werkstatt 
begann. 13 Hierbei geht es nicht immer um die detailgetreue Kopie, vielmehr um die Va¬ 
riationen von Motiven. Die Reiterzüge und -gruppen sind schon in der älteren Werkstat¬ 
tradition Pleydenwurffs bekannt und bezüglich der gemeinsam verwendeten Vorlagen¬ 
zeichnungen aus dem Fundus der Werkstatt können zahlreiche verwandte Motive vor al- 
708 Hierzu Mus.Kat. Zeichnen vor Dürer, Kat.Nr. 40, S. 114. 
709 Erlangen, Universitätsbibliothek, Hans Pleydenwurff, Kämpfende Vögel, hierzu siehe MUS.KAT. 
Zeichnen vor Dürer, Kat.Nr. 38, S. 104-108. 
710 Vgl. hierzu Mus.Kat. Zeichnen vor Dürer, Kat.Nr. 38, S. 104-108, hier bes. S. 107. 
7,1 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv.Nr. Gm 125—127. Auf dem 279 x 227 cm große Retabel 
ist auf der Mitteltafel ein Kalvarienberg dargestellt und auf den Flügeln innen Passionsszenen, außen die 
Vita des hl. Laurentius (SUCKALE 2009, S. 34—36 und Kat.Nr. 39, S. 124—128 mit Literatur). 
712 München, Alte Pinakothek, Inv.Nr. 6218. Das beschnittene Retabel misst 192 x 181 cm, ursprünglich 
hatte es ein rechteckiges Format (MUS.KAT. Alte PINAKOTHEK, Kat.Nr. 6218, S. 389 mit Lit.). Hierzu 
SUCKALE 2009, Kat.Nr. 31, S. 88-93. 
713 Buck 2012, S. 92 und 95; von Pfeil 1995, S. 27 wie auch Ausst.Kat. Der frühe Dürer, S. 298. 
153
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.