SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
7. Motivische und stilistische Einordnung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

der beiden Künstler.686 689 Hingegen sind Proportionen und Physiognomien der Figuren bei 
den Künstlern unterschiedlich: Wolfgang Beurer konzipierte sie mit runden und fülligen 
Gesichtern, deren Mund meist mit einem Strich wiedergeben ist. Die Physiognomie seiner 
Figuren ist eher gedrungen und kompakt, im Gegensatz zu den Figuren in den Herpin- 
Zeichnungen, die grazil und schlank dargestellt sind. Ein weiterer Unterschied tritt deut¬ 
lich bei den Pferdedarstellungen hervor: Die Pferde Wolfgang Beurers sind in ihrer unter¬ 
schiedlichen Proportion von Vorder- und Hinterteil nicht schlüssig konzipiert. Charakte¬ 
ristisch für ihn ist weiterhin, dass das Gewicht der Reiter den Rücken der Reittiere durch¬ 
zubiegen scheint. Die Schweife der Pferde sind meist kupiert und mit Bändern verziert/’* 
Diese Gestaltung begegnet auch schon bei den Pferden im Waldburg-Wolfegger Haus¬ 
buch/"** Die Pferde aus den Herpin-Zeichnungen hingegen sind in den Proportionen mit 
sicherer Hand dargestellt; die kupierten und mit Bändern verzierten Schweife wurden vom 
Herpin-Meister ebenfalls rezipiert,'686 doch sind die Pferdedarstellungen dermaßen unter¬ 
schiedlich, weil im Vergleich der Herpin-Zeichner vergleichsweise auf einen wesentlich 
umfangreicheren Formenschatz zurückgriff als Wolfgang Beurer. Eine weitere Gemein¬ 
samkeit sind Figuren mit ausgeprägtem Stand- und Spielbein. Zudem ist in den quadrati¬ 
schen Holztafeln der Sebastianslegende eine ungewöhnliche Beinstellung zu finden, bei 
der die Ferse des angewinkelten Beines scheinbar auf den Fußrist des Standbeines gestützt 
wird. In den Herpin-Illustrationen übernahm der Zeichner diese verdrehte Beinstellung in 
der Miniatur Balduin vor den Schuldnern (Abb. 9) und auf der Erlanger Altarskizze bei Ste- 
phaton (Abb. 92). Weiterhin sind die über Kreuz gefesselten Hände und vor allem deren 
mehrfache Umwicklung mit einem Seil eine Besonderheit Beurers: Auf der Gefangennahme 
und der Hrschlagung des hl. Sebastian ist dieses Motiv zu erkennen, ähnlich bei den Hunde¬ 
führern auf einigen Monatsdarstellungen, die die Leine mehrfach um die Hand gewickelt 
haben. In der Berliner Buchillustration wurden Weckholder die Hände ebenfalls über 
Kreuz gefesselt und das Seilende hält ein Knecht zweifach umwickelt in Händen (Abb. 
60). In der Kleidung gibt es ebenfalls einige übereinstimmende Elemente: Ein Mann auf 
den Tafeln zum Leben des hl. Sebastian trägt eine Haube, die der Herpins äußerst ähnlich 
ist, einige Reiter, unter ihnen besonders der Marschall von Florenz (Abb, 21), tragen wie 
der Reiter auf einigen der Londoner Monatsdarstellungen einen mit Pelz überzogenen 
Hut und einen vor das Gesicht hochgeschlagenen Kragen, der vor Staub und Kälte 
schützt. Der hl. Christophorus aus der Erlanger Universitätsbibliothek (Abb. 91) ist eine 
konsequente Weiterführung des Helfers auf der Tafel mit der Grablege des hl Sebastian. Bei 
den Motiven ist ein allgemeiner Einfluss zu erkennen, doch von direkten Vorlagen kann 
686 Bodo Brinkmann stellt die These auf, „der Meister WB könnte aus Franken stammen, bzw. dort ausge¬ 
bildet worden sein - oder er könnte vom Mittelrhein dorthin abgewandert sein“ (BRINKMANN 1995, 
S. 154). 
687 Brinkmann 1995, S. 154f. 
688 Privatbesitz, Ende 15. Jahrhundert. Das Hausbuch der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg besteht aus insge¬ 
samt 63 Pergamentfolia; vgl. hierzu WlLHELMY 2001/2002, S. 59 und AUSST.KAT. HAUSBUCHMEISTER, 
Abb. 12, Abb. 117 fol. 12a, fol. 13a, fol. 21b—22a sowie Taf. IV und V. 
689 In der Herpin-Handschrift sind die Schweifformen unterschiedlich: Es gibt Pferde mit kupierten 
(Abb. 24—26, 32, 34, 38—40, 43, 49—51, 54, 59 und 88), mit kupierten und mit Bändern verzierten 
(Abb. 10, 17, 22, 25, 28, 30, 33, 41, 53, 61, 64f., 67, 69 und 89) sowie lange Schweife. 
150
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.