Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
1. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Start page
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

inzwischen sind jedoch die kritischen Ausgaben von ,Loher und Maller' sowie ,Herzog 
Herpin' durch Ute von Bloh und Bernd Bastert erschienen.'12 Helga Lengenfelder betreute 
eine Reihe von Microfiche-Editionen, die den Großteil der handschriftlichen Überliefe¬ 
rungen der mittelhochdeutschen Adaptionen der Forschung in Farbe zugänglich machte."1 
Sowohl in den Kommentaren dieser Faksimile-Ausgaben wie auch in den zwei wichtigen 
Analysen zur späteren Druckgeschichte der Romane von Ralf Konczak 4 und Bodo Gotz- 
kowsky52 55 60 dokumentieren die Untersuchungen die Überlieferungs- wie auch die Textge¬ 
schichte der literarischen Adaptionen. Erst 1995 gelang der Germanistin Ute von Bloh die 
fundierte Analyse der divergierenden Textredaktionen: Sie konnte nachweisen, dass Lang¬ 
fassungen (Hamburger und Kölner Handschriften) der Geschichte um ,Loher und Maller' 
im 15. Jahrhundert neben Kurzfassungen (Heidelberger, Prager und Wiener Handschrif¬ 
ten) existierten. Für den ,Herpin' konnte sie den Beweis erbringen, dass der Straßburger 
Druck von 1514 in seiner Bearbeitung direkt von der Braunschweiger Handschrift, die 
heute in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel liegt, abhängig ist. Diese wiede¬ 
rum ist laut von Bloh und Gerhard Sauder auf den Saarbrücker Hof zurückzuführen.16 
Die Chanson-de-geste von ,Loher und Maller' hat „bedütschet“ Elisabeth 1437 „durch 
sich selbs“, das heißt in selbständiger Arbeit, wie es ein am Schluss aller ,Loher und Mal- 
ler'-Handschriften überlieferter, der Memoria dienender Passus nachdrücklich unter¬ 
streicht.1 Diese Subscriptio berichtet über Elisabeths Mutter, der „frowe Margrette 
greffynne zu wyedemont vnd frowe zu Genville hertzog frydrichs von lottringen graffen 
zu wiedemont hussfrawe“, dass sie die Erzählung bereits im Jahre 1405 niederschreiben 
ließ. 1988 konnte dann in Wiesbaden von Ulrich Mölk ein in Lothringen geschriebenes 
Fragment der französischen ,Loher und Maller'-Fassung, die sonst nur durch Elisabeth 
und einen mittelniederländischen Übersetzer tradiert ist, aufgefunden, als ehemals Saar¬ 
brücker Besitz identifiziert und transkribiert werden.6 Für das deutsche ,Lewenbuch von 
Burges in Berrye' können insgesamt drei Handschriften, mehrere Drucke des 16. und 17. 
Jahrhunderts1' und drei Textfassungen nachgewiesen werden. Zum einen die Fassung in 
der vom Saarbrücker Hof ausgehenden Wolfenbütteler Handschrift6'1 (1455/72) und im 
52 von Bloh 2013 und Bastert 2014. 
53 von Bloh 1990; Müller 1993; von Bloh 1995; Wolf 2000. 
54 KONCZAK 1991: Die Drucke zur Historie Herzog Herpins und zum Loher und Maller beschrieb Ralf 
Konczak im Einzelnen und arbeitete sowohl die Einrichtung der Drucke, den inhaltlichen Vergleich der 
Vorreden und Anfangskapitel und das Abhängigkeitsverhältnis zwischen den Drucken heraus. 
55 GOTZKOWSKY 1991, S. 79—83 (Herpin), S. 84—88 (Hug Schapler) und S. 89—92 (Loher und Maller). 
36 VON BLOH 2002a, Abschnitt 1: Bisher ging man von einer Abhängigkeit des Drucks von 1514 von einer 
der Wolfenbütteler Handschriften verwandten Vorlage aus: VON BLOH 1990, S. 59, Anm. 36; MÜLLER 
1905, S. 35-38; Liepe 1920, S. 112; Burchert 1987, S. 197f.; Sauder 2002, S. 574f. 
57 VON Bloh 1995, S. 16f.; VON Bloh 2002a, Abschnitt 1. 
58 MÖLK 1988. 
VJ Die typographische Ausgabe erschien erstmals bei Grüninger in Straßburg 1514, danach noch vier Dru¬ 
cke in Frankfurt: Bei Thomas Rebart und Weigand Hans Erben, 1568/69; bei Paul Reffeier für Hart¬ 
mann Hahn, 1579; im Buch der Liebe bei Sigmund Feyerabendt, 1587; bei o.O., 1580; Leipzig: Vinzenz 
Strach für Nikolaus Nerlich, 1590. Die Drucke tragen alle den Titel ,Der weiß Ritter1. 
60 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 46 Novissimi °2, mit 32 eingeklebten Illustratio¬ 
nen. Zur Beschreibung der Handschrift siehe WOLF 2000. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 22
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment