SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
6. Vergleich der Bildthemen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

6. Vergleich der Bildthemen 
Die in Heidelberg befindliche Handschrift (Cod. pal. germ. 152) aus der Werkstatt Ludwig 
Henfflins ist die einzige der drei Herpin-Codices, deren Bildprogramm vollständig ausge¬ 
führt wurde, ln der Wolfenbütteler (Cod. Guelf. 46 Novissimi °2) wie in der Berliner 
Handschrift wurden die Miniaturen nicht fertig gestellt. Dieser Umstand ist nichts Unge¬ 
wöhnliches in der mittelalterlichen Handschriftenproduktion, denn die Ausarbeitung des 
Bildprogramms wurde häufig aus unterschiedlichen Gründen eingestellt.535 538 Eine unmittel¬ 
bare Beziehung zwischen dem Heidelberger und dem Berliner Bildprogramm kann auf 
Grund der differierenden Entstehungsdaten und der unterschiedlichen Disposition von 
Text und Bild nicht verifiziert werden.1' Das einzig vollständige Bildprogramm zum 
,Herpin‘ wurde in Heidelberg im Vergleich zur Berliner Handschrift um 154 Szenen er- 
■ 537 
weitert. 
Der Berliner Bilderzyklus enthält ab Kapitel 41 insgesamt 84 Leerstellen, die jeweils vor 
den Kapiteln positioniert sind und deren Umfang je nach Länge des Textumfangs variiert. 
Eine Rekonstruktion bleibt zu diesem Zeitpunkt spekulativ, da der Illustrator die leeren 
Stellen nicht vorgezeichnet hat. Bebildert wurden die Schlüsselszenen, darauf verweist das 
bereits ausgeführte Illustrationsprogramm. Die Miniaturen sind immer vor den Text ge¬ 
stellt, die wichtigen Szenen illustriert und die langen Kapitel sind durch mehrere, aufei¬ 
nander folgende Bildsequenzen in Sinneinheiten unterteilt. Aus den fertig gestellten Mini¬ 
aturen lässt sich lediglich für die Leerstellen folgern, dass die für die Erzählung wichtigen 
Szenen bebildert wurden. Da auf den leeren Seiten keinerlei Unterteilung in Bildfelder o- 
der Bildstreifen angelegt wurde, ist nunmehr nicht eindeutig zu klären, wie viele Einzel¬ 
szenen der Miniator auf einer Bildseite darzustellen beabsichtigte. Aus dem Vergleich mit 
den Illustrationen aus der Heidelberger Henfflin-Handschrift sind bei den ausgeführten 
Zeichnungen Übereinstimmungen mit den Motiven der Schlüsselszenen zu finden, die 
sich aus den textlich wichtigen Szenen der Erzählung ergeben.' ,s In beiden Bildzyklen fin¬ 
den sich Szenen, die für das Verständnis des Texts nicht wesentlich sind. So war es jedem 
Buchmaler überlassen, mit wie vielen Einzelszenen ein Kapitel bebildert wurde. Es ist 
nicht zweifelsfrei festzustellen, welche Handlungen der Geschichte der Zeichner illustriert 
hätte, denn es gab für diese Erzählung im deutschsprachigen Raum keine Bildtradition, 
auf die der Illustrator hätte zurückgreifen können.539 540 So musste er eigene Kompositionen 
und neue Bildmotive schaffen und auf ihm bekannte Darstellungen zurückgreifen, die er 
für die Herpin-Illustrationen verwenden konnte. Auch die bebilderte französische Hand¬ 
schrift kommt auf Grund ihres geringen Bildprogramms nicht als Vorlage in Betracht."4’’ 
535 Schmidt 2010, S. 15 und Diemer 2012, S. 637f. 
536 Ausführlicher zu einzelnen Handschriften vgl. oben Kapitel 2.3., S. 31—34. 
537 Die 154 weiteren Szenen sind im Anhang I zu den Bildthemen aufgeführt. Die Wolfenbütteler Herpin- 
Version endet bereits nach 21 Illustrationen. 
538 Vgl Anhang I. 
539 von Bloh 1990, S. 35. 
540 In der französischen Handschrift illustrieren lediglich zwölf Deckfarbenminiaturen die Erzählung: VON 
BLOH 1990, S. 35 und vgl. im Anhang I die Motive der Miniaturen. 
125
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.