SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
5. Kostümkundliche Aspekte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Index
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

hinaus tragen sie Schwerter und häufig Setztartschen. Die viereckigen Handschilde in der 
Handschrift laufen partiell unten schmäler zu und weisen in der Mitte eine Ausbuchtung 
auf (vgl. Abb. 44 und 87).508 Mit Krummsäbeln""; sind die Heiden und Schurken bewaff¬ 
net (Abb. 2, 7,16, 50). 
Bei den Turnierszenen sind die Kämpfer mit dem Stechzeug gewappnet, bei dem die 
Achseln der Ritter mit Schwebescheiben,"11 der Oberkörper an Brust und Rücken mit ei¬ 
ner Stechbrust und der untere Rücken mit einem Bauchreif mit Schößchen geschützt sind. 
Die Plattenharnische im Berliner Codex sind — wie für Mittel- und Westeuropa kenn¬ 
zeichnend — in ihrer Erscheinungsform symmetrisch gestaltet. " Ab der Jahrhundertmitte 
hatte sich der Harnisch in Deutschland verschlankt: So zeigt die Handschrift den Brust¬ 
panzer mit einen Mittelgrat, die Arme und Beine in Röhren geschützt, den Reifenrock 
stark gekürzt und mit Schamausschnitt sowie seitlichen Schlitzen versehen sowie die Füße 
in Schnabelschuhen mit besonders langen Spitzen."1“ Die Rüstung Lewes ist ein solcher 
Plattenharnisch, der besonders in der Matte und dem ausgehenden 15. Jahrhundert ge¬ 
bräuchlich war (Abb. 33)."'1 Das im 15. Jahrhundert verbreitete Kolbenturnier"14 schildert 
der Illustrator recht präzise: Die Ritter tragen kugelförmige Kolbenhelme,"1" die auf Brust 
und Schulter aufliegen und das Gesicht mit einem massiven Gitter vor den Schlägen der 
Kolben schützen. Um die mit dem heruntergeklappten Visier kämpfenden Turnierteil¬ 
nehmer identifizieren zu können, tragen sie Helmzier. So ist Lewes Turnierhelm mit ei¬ 
nem brüllenden Löwen verziert, der den Kranz aus Rosenblüten von Florentine auf dem 
Haupt trägt und seine Zunge herausstreckt (Abb. 28—30). Als Waffen tragen die Teilneh¬ 
mer ein Kurzschwert und einen Streitkolben."10 Vergleichbar sind die Darstellungen mit 
einem Kolbenturnier aus einer Handschrift, die unter der Signatur Cgm 145 in der Bayeri¬ 
schen Staatsbibliothek in München aufbewahrt wird."1 Die Deckfarbenminiatur zeigt ein 
Fig 391a. 
508 Boeheim 1966, S. 180f. mit Abb. 192; Ausst.Kat. Ritterwelten, Kat.-Nr. 30 a-d, S. 239-243; 
Hummelberger 21980, S. 202 mit Abb. 119-122; Ausst.Kat. Wiener Zeughaus, Kat.-Nr. 131-195, 
S. 85-92 mit Abb. 10-15 und 102-104; NICKEL 1974, S. 27-30 und LEHNART 2005, S. 132. 
509 Zum Krummsäbel, vgl. BOEHEIM 1966, S. 269—281 
510 Gamber 1955, S. 44; Boeheim 1966, S. 68£; Post 1954, Taf. 106 1' mit Abb. 12; Gamber 1995, Sp. 15; 
GAMBER 1957, S. 39 mit Abb. 27 und 32; KÜHNEL 1992, S. 233; AUSST.KAT. RITTERWELTEN, Kt.-Nr. 
12, S. 174-177. 
511 Die italienischen Plattenharnische des 15. Jahrhunderts unterscheiden sich durch ihr asymmetrisches Er¬ 
scheinungsbild von den deutschen, vgl. hierzu GAMBER 1955, S. 44 und GAMBER 1995, Sp. 15. 
512 Gamber 1955, 45f., 50 und 54; Boeheim 1966, S. 118 und 149; Post 1954, Taf. 106 l1; Nickel 1974, 
S. 133f. und Lehnart 2005, S. 123. 
513 Boehn 1925, S. 204; KOCH-MERTENS 2000, S. 170 und KÜHNEL 1992, S. 101 mit Schaubild XII und 
XIII. 
514 Über die Anfänge des Kolbenturniers ist man sich in der Literatur nicht einig: Nach Wendelin Boeheim 
fanden sie seit dem 15. Jahrhundert statt (BOEHEIM 1966, S. 523). Ortwin Gamber hingegen setzte sei¬ 
nen Beginn schon um 1350 an und datierte um 1490 seinen Höhepunkt (GAMBEiR 1992, S. 284). 
515 KÜHNEL 1992, S. 107 mit Abb. auf S. 109 und S. 142; BOEHEIM 1966, S. 523f. und GAMBER 1957, 
Abb. 42 und 44. 
516 Boeheim 1966, S. 523 mit Fig. 610f.; Ausst.Kat. Ritterwelten, Kat.-Nr. 29a, S. 237. 
51" München Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 145, fol. 236r. Digitalisat: http://daten.digitale- 
sammlungen.- 
120
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.