SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
5. Kostümkundliche Aspekte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Die Nachtwäsche besteht aus dem so genannten Taghemd und einer Nachthaube, die 
die Haare beim Schlafen schützen soll (Abb. 14, 37, 48).4,11 In den Zeichnungen sind auch 
die so genannten Frauenschauben dargestellt.4,1 Hierbei handelt es sich um ein hochge¬ 
schlossenes Gewand mit weiten Ärmeln, dessen Unterkleid mit einem niedrigen Kragen 
eng am Hals abschließt (vgl. Abb. 67f. und 70).49“ Die Reisekleidung der Frauen besteht 
aus einem kurzen Tasselumhang und einer Reisegugel, die über einen Mundschutz gegen 
den Straßenstaub verfügt (vgl. Clarissa, Abb. 49f., 52 und Weckholder, Abb. 61).4)3 
Die Frauenbekleidung in der Handschrift weicht lediglich in einigen modischen Details 
voneinander ab oder in den verschiedenen Formen der Hauben. In den gesamten Illustra¬ 
tionen der Historie um Herzog Herpin fallen bei den Frauenfiguren unterschiedliche 
Haarhauben auf. Das so genannte Gebende, mit oder ohne seitlich herabfallendem Kinn¬ 
band, erscheint in einigen Zeichnungen: Die beiden vorderen Wünschelfrauen tragen eine 
solche Haube (Abb. 5) und eine der Frauen in Florenz (Abb. 24f.).4U Die Hörnerhaube 
mit und ohne Schleier, kostbaren Verzierungen oder Haarnetz441 (vgl. Abb. 1, 19, 27—30, 
32-38, 41, 45-52, 54-56, 60-62, 67f., 70f, 82, 89f.) erscheint mit der Kugelhaube,490 496 498 die 
unterschiedlich verziert sein kann, am häufigsten in den Illustrationen (vgl. Abb. 2—4, 7, 
14, 24f., 82, 85, 89). Eine hohe Haube, die mit Perlen reich verziert ist, trägt Adelheid vor 
dem König von Toledo (Abb. 14). Die sozial niedriger gestellten Frauen tragen einfache 
Hauben ohne Muster und Verzierungen (Abb. 24f., 82, 85 und 89). Wenn die Haare nicht 
unter einer Haube verborgen sind, tragen die unverheirateten Frauen im Herpin die Haare 
offen (vgl. Clarissa, Abb. 47f.),49 zu Hörnern frisiert in einem Netz, zwischen die teilweise 
ein das Gesicht verdeckender Schleier gesteckt ist (Florentine, Abb. 27—30, 32—38, 41, 
45f.);4% oder sie können zu Schnecken an beiden Seiten der Ohren (Florie, Abb. 11—14)499 
490 Seit dem 16. Jahrhundert sind Nachthemden für Frauen und Männer bezeugt. Zwar schlief man vor die¬ 
sem Jahrhundert vorwiegend nackt, doch wurden die Haare unter einer Nachthaube verborgen. Vgl. 
hierzu KÜHNEL 1992, S. 174f.; Zander-Seidel 1990, S. 97-99; BoEHN 1925, S. 178; LOSCHEK 520 05, 
S. 379f.; Praschl-Bichler 2011, S. 45f. 
491 Auf den Abbildungen 76f. und 79. Vgl. hierzu LEHN ART 2005, S. 42. 
492 POST 1928, Taf. 106 h1 mit Abb. 14. Vgl. allgemein zur Schaube: LOSCHEK 52005, S. 432. 
493 Beispielsweise die Reisekleidung Clarissas oder Weckholders auf den Abbildungen 56—59 und 68. LO¬ 
SCHEK 520 05, S. 224 und KÜHNEL 1992, S. 207. 
494 Das Gebende, das den Kopf, die Ohren und das Kinn mit einer weißen Binde bedeckt, war den verhei¬ 
rateten Frauen und bis in das 16. (ahrhundert hinein dem Kirchgang Vorbehalten: LOSCHEK 52005, 
S. 214; Nienholdt 1938, S. 69f.; KÜHNEL 1992, S. 87; ZANDER-SEIDEL 1990, S. 110-113; ZANDER- 
Seidel 2010, S. 38; Steinmann 1938, S. 837; Jeddig-Gesterling/Brutscher 1988, S. 59 sowie 
Praschl-Bichler 2011, S. 138f. 
495 Loschen 52005, S. 264 und 274 (Huve); Thiel 1960, S. 114; Koch-Mertens 2000, S. 180; Rosen¬ 
feld 1978, S. 142; Steinmann 1938, S. 824; Kühnel 1992, S. 119; Hundsbichler 31986, S. 241; 
Frieling 2005, S. 324. 
496 Seit dem 15. Jahrhundert auch mit Kinnbinde besonders beliebt in Süddeutschland: LOSCHEN 52005, 
S. 320 und 346; bei ZANDER-SEIDEL 1990 ist diese Haubenform als Steuchlein oder Wulsthaube be¬ 
zeichnet: S. 106-110 mit Abb. 54, 59, 73, 90 und 93; Zander-Seidel 1985, S. 132 mit Abb. 17. 
497 BOEHN 1925, S. 194; RONSDORF 1933, S. 10; LOSCHEK 52005, S. 318; Koch-Mertens 2000, S. 177; 
Rosenfeld 1978, S. 141; Jeddig-Gesterling/Brutscher 1988, S. 59 und 62 sowie Praschl- 
Bichler 2011,S. 156f. 
498 Jeddig-Gesterling/Brutscher 1988, S. 61. 
118
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.