SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
5. Kostümkundliche Aspekte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

reicht bis auf die Oberschenkel, darunter sind ebenfalls einfarbige Beinlinge und Schna¬ 
belschuhe sichtbar. 
Die älteren Männer sind teilweise mit Schauben oder Röcken unterschiedlicher Länge 
gewandet, deren Stoff gemustert ist und deren Krägen breit über die Schultern gelegt sind. 
Die Pelzverbrämungen an den Schauben weisen die Männer als sozial hoch stehend aus. 
Lewes Ziehvater beispielsweise trägt eine bodenlange Schaube mit breitem Kragen und 
Beutelärmeln und Herzog Herpin ist mit einem weiten Mantel bekleidet, der durch einen 
Gürtel an der Taille körperbetont ist. Eine Ausnahme bildet hier der Herzog von Kalabri¬ 
en: In einer Szene ist er mit einem bodenlangen, taillierten Rock bekleidet, dessen breiter 
Saum mit einem Rautenmuster und dessen Ausschnitt mit einer Borte verziert ist. Die 
Ärmel sind bis zum Ellbogen weit und geschlitzt, die Unterarmpartie liegt eng an und wei¬ 
tet sich leicht kelchförmig am Handgelenk (Abb. 58). 
Außerdem tragen die älteren Männer schulterlange Haare und meist einen Bart: Das Al¬ 
ter des Weißen Ritters unterstreichen der spitze, geteilte Kinnbart und die offenen Haare; 
bei Balduin sind es die schulterlangen Haare, die ihn als älteren Mann kennzeichnen, doch 
fehlt ihm ein Bart. 
Die Kopfbedeckungen für die männlichen Figuren in der Herpin-Handschrift reichen 
von Hüten mit vorn aufgeschlagener Krempe (vgl. Balduin, Abb. 9f., 20, 89f. und Weißer 
Ritter, Abb. 36), Kappen mit Federschmuck, deren Krempe aus versetzten Dreiecken zu¬ 
sammengesetzt ist (vgl. Gerna, Abb. 26), pelzverbrämten Hüten (vgl. Herzog von Kalab¬ 
rien, Abb. 35, 37f., 43, 60, 63f, 79, 84, 86, 88f. und Lewe, Abb. 39, 43, 49f., 53£, 59, 65, 
66—70, 75—77, 79), breitkrempigen Spitzhüten (vgl. Fürst von Tarant, Abb. 35) bis hin zu 
gestreiften Hauben mit Netzbesatz, unter denen die Haare vor Staub geschützt sind (nur 
bei Herpin, Abb. lf., 5, 8, 16—19). In den Szenen, in denen viele Personen dargestellt wer¬ 
den, erscheinen die unterschiedlichsten Hutformen: Schnabelhüte mit seitlich (Abb. 6, 9, 
21, 23f., 54, 59, 89) und hinten aufgeschlagener Krempe (Abb. 18f.), Hauben sind wieder¬ 
holt bei der Dienerschaft und den Musikanten zu finden (Abb. 14, 31 f., 34), einen Spitz¬ 
hut mit hinten aufgschlagener Krempe (Abb. 33), turbanartige Kopfbedeckungen tragen 
die Heiden (Abb. 16f.) und einen Fes (Abb. 26f.) Alle Hüte und Kappen können mit zwei 
oder mehr Federn verziert sein. 
Männer mitderen Alters tragen in den gesamten Illustrationen taillierte Wämser, die un¬ 
terschiedliche Ärmelformen, Säume und Borten aufweisen können. Außerdem sind sie 
mit den üblichen Beinlingen und Schnabelschuhen ausgestattet. So auch der Schildknecht 
Gerna, der neben dem taillierten Wams mit weit geschlitzten Ärmeln und den engen Bein¬ 
lingen mit besonderer Schutzkleidung hervorgehoben ist: Zum einen der Schaller, der mit 
einem Fell überzogen ist, und zum anderen die kurze Kettenhose, die unter seinem Wams 
hervorsticht. Geschlitzte Ärmel trägt auch der Weiße Ritter an seinem knielangen Rock, 
dessen Saum und Bündchen in einer breiten Borte mit Rautenmuster endet. Doch variie¬ 
ren die Ärmel, da die enge Unterseite geschlitzt und geschnürt ist. So ist Lewes Antago¬ 
nist, der Herzog von Kalabrien, mit einem eng taillierten Wams gezeichnet, dessen Puff¬ 
ärmel geschlitzt sind und der mit einer breiten Borte aus Rautenmuster gesäumt ist. Durch 
das gleiche Wams mit breitem, kariertem Saum ist das kalabresische Heer vom siziliani- 
schen zu unterscheiden. Der Herzog von Tarant ist gekennzeichnet durch hohe Stiefel 
116
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.