SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
5. Kostümkundliche Aspekte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

zeichnet (Abb. 32).'404 An der zerschlissenen Kleidung des Hirten ist dessen niedrige sozia¬ 
le Stellung abzulesen. Er trägt einen knielangen Rock, der an den Ärmeln und am Saum 
ausgefranst ist. Der hüfdange Umhang darüber weist keine Verschleißerscheinungen auf, 
wohl aber der Hut, der ein Loch auf der Oberseite zeigt, und der Schuh, an dessen Spitze 
die Zehen zum Vorschein kommen. An den Waden schützen ihn Gamaschen, die am 
Knöchel und unterhalb des Knies gebunden werden, um das Verrutschen zu verhindern 
(Abb. 85),46:1 Ab den 30er bis in die 80er Jahre des 15. Jahrhunderts verkürzen und veren¬ 
gen sich die GewTandformen,4(" Die Rocklänge beispielsweise ist bis zum Schritt minimiert 
und der teüweise geschlitzte Schoß an den kurzen, stark tailliert und ungegürteten Ober¬ 
teilen bedeckt das halbe Gesäß.46 Diese modische Erscheinungsform des Wamses tragen 
in der Herpin-Handschrift ausschließlich die jungen Männer. Ab 1460 ist das unter dem 
Wams getragene Hemd durch die breiten Ausschnitte sichtbar, die meist mit Schnürung 
zusammengehalten werden. Durch den Wegfall eines Kragens erscheinen die Schultern 
bis zu den Achseln unbedeckt.466 Lediglich an den Achseln wurden die eng anliegenden 
Ärmel der Wämser und Schecken gebauscht464 und in den 1480er Jahren enden sie trich¬ 
terförmig.4 0 Entsprechend wurden auch die Ärmel der Frauengewandung verändert.4 1 
Die gebräuchlichsten Schuhe dieser Zeit waren Laufsohlen an den Beinlingen, Schlupf¬ 
schuhe, die bis zu den Knöcheln reichten, und der Schnabelschuh.4 2 Die Umsetzung der 
modischen Neuerungen in der Handschrift zeigen deutlich, dass die handelnden Personen 
in zeitgenössischen Kostümen wiedergegeben sind. Der Illustrator griff nicht auf ältere 
Kostüme zurück, um der Geschichte Historizität zu verleihen, sondern stellte die Figuren 
464 Vgl. KüHNEL 1992, S. 176; OSTENECK 1990a, Sp. 314-318, bes. Sp. 315; BOEHN 1925, S. 214; Mezger 
1981, S. 18f., S. 11—14 (zum Ursprung) und S. 24—34 (zur Bedeutung im Spätmittelalter); STEINMANN 
1938, S. 847; Praschl-Bichler 2011, S. 96f. 
465 Zur Kleidung der einfachen Leute vgl. KOCH-MERTENS 2000, S. 156f. 
466 POST 1928, Taf. 106 g1; BOEHN 1925, S. 217; Ronsdorf 1933, S. 20; NienholDT 1938, S. 63f.; 
Bönsch 2001, S. 101 f.; Rosenfeld 1978, S. 141; Vavra 1991, Sp. 1200 und Lehnart 2005, S. 14 und 
18. 
467 Posx 1928, Taf. 106 g1 mit Abb. 3 und 4; LOSCHEK 520 05, S. 30, 223 und S. 422; KANIA 2010, S. 148; 
Nienholdt 1938, S. 64; Bönsch 2001, S. 103; Koch-Mertens 2000, S. 158 und 160; Zander- 
Seidel 1990, S. 195; Rosenfeld 1978, S. 139f.; Pietsch 2010, S. 174; von Wilckens 1988, S. 55; 
Hundsbichler 31986, S. 236f. 
468 Post 1928, Taf. 106 g1 mit Abb. 4; NIENHOLDT 1938, S. 64; FRIELING 2005, S. 324. 
469 Vgl. Nienholdt 1938, S. 64; Frieling 2005, S. 324 und Lehnart 2005, S. 18-21. Teilweise scheint 
die Ärmelform schon Formen der Renaissance vorwegzunehmen: Auf Abbildung 33 gliedern Quer- und 
Längsriegel, unter denen das Hemd hervorquillt, den gesamten Arm: Vgl. dazu POST 1928, Taf. 106 g1 
mit Abb. 14. 
470 Vorwiegend in den 1460er bis 1480er Jahre, vgl. POST 1928, Taf. 106 g1; KOCH-MERTENS 2000, S. 161; 
Rosenfeld 1978, S. 142; 
471 POST 1928, Taf. 106 h1 mit Abb. 11 und 13; LOSCHEK 52005, S. 93-99, bes. S. 95; NIENHOLDT 1938, 
S. 68; Koch-Mf.rtens 2000, S. 161. 
472 Zu den verschiedenen Schuhformen vgl. BOEHN 1925, S. 214—216; LOSCHEK 52005, S. 197—208, bes. 
199£; Kania 2010, S. 175; Thiel 1960, S. 112; Nienholdt 1938, S. 66; BÖNSCH 2001, S. 105; KOCH- 
MERTENS 2000, S. 169; KÜHNEL 1992, S. 81 (Fußbekleidung) und S. 229f. (Schnabelschuh); 
Ausst.Kat. Schuhe, S. 16-19; Hundsbichler 31986, S. 233 und 239 mit Abb. 294; Praschl- 
Bichler 2011, S. 165-173 und Lehnart 2005, S. 33. 
114
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.