SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
5. Kostümkundliche Aspekte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

5. Kostümkundliche Aspekte 
In der Berliner Herpin-Handschrift sind Kleidung und Haartracht nicht nur ein Medium 
zur Darstellung gesellschaftlicher und sozialer Unterschiede,46" sondern sie dienen auch 
zur Differenzierung von Personen, die in den Abbildungen mehrmals dargestellt wurden. 
Erkennbar sind die einzelnen Handlungsträger besonders durch eine spezifische, selten 
abweichende Bekleidung. Bei der Garderobe einzelner Personen ist ausschließlich zwi¬ 
schen der höfischen Bekleidung und der Rüstung für Turnier oder Kampf beziehungswei¬ 
se zwischen der weiblichen und der männlichen Kleidung differenziert. 
5.1. Höfische Kleidung 
Zur Männerbekleidung in der Handschrift ist grundsätzlich festzuhalten, dass die Grunde¬ 
lemente sich nur marginal voneinander unterscheiden: Der Großteil trägt das taillierte 
Wams mit gepufften Schultern oder Beutelärmeln, die teilweise geschlitzt sind,461 mit 
Stehkragen oder breitem Kragen, der bis auf die Schultern reichen kann, und mit einem 
tiefen Ausschnitt, dessen Schnürung besonders in Deutschland das Hemd darunter zum 
Vorschein brachte.46- Teils sind Könige und sozial höher stehende sowie ältere Herren mit 
knie- oder bodenlangen Mänteln bekleidet, die um die Hüfte manchmal gegürtet sind. Als 
Kopfbedeckungen tragen die Männer bevorzugt Hüte und Kappen: Runde Kappen, 
breitkrempige Hüte oder Spitzhüte, die alle mit Federschmuck verziert sein können. Der 
Schapel mit einer oder mehreren Federn ist allerdings den jungen Männern Vorbehalten, 
die den Reif meist auf ihrem schulterlangen, lockigen Haar tragen. Die eng anliegenden 
Beinlinge wurden altersunabhängig angezogen. Eine Ausnahme bildet die Pilger, Narren 
und Hirten charakterisierende Kleidung. So tragen Pilger den kennzeichnenden Hut mit 
hoch aufgeschlagener Krempe, an der ein Pilgerzeichen angebracht ist, eine Gugel, einen 
halblangen Pilgermantel und einen Pilgerstab mit rundem Knauf (Abb. 45f.).463 Narren 
sind besonders durch die Attribute der Schellengugel mit Eselsohren sowie der Schellen 
auf der gezaddelten Kleidung und der Keule als Zeichen der Selbstverliebtheit gekenn- 
460 Vgl. hierzu auch Franke 2010, S. 49f. und 58f.; ZlTZLSPERGER 2010, S. 7f.; ZlTZLSPERGER 2006, 
S. 37f.; Kania 2010, S. 133; Tewes 2009, S. 33; Zander-Seidel 1993, S. 176-188; Zander-Seidel 
1988, S. 59; HUNDSBICHLER 31986, S. 232 und 248-253; JARITZ 1993, S. 8-31; Frieling 2005, S. 324; 
VAVRA 1980, S. 217; Vavra 1991, Sp. 1198; RAUDSZUS 1985, S. 183f.; Bulst, 1993, S. 32-46; SiMON- 
MuSCHEID 2010, S. 91—115 (mit Literatur zu den Kleiderordnungen des 14. und 15. Jahrhunderts). 
461 Die Schlitze der Ärmel befanden sich zuerst an den Oberarmen, ab der Mitte des 15. Jahrhunderts ver¬ 
liefen sie vom Ellbogen bis zur Fland und waren meist verschnürt: BOEHN 1925, S. 227f.; LüSCHEK 
52005, S. 422 und 436; THIEL 1960, S. 110; NlENHOLDT 1938, S. 65; KOCH-MERTENS 2000, S. 161; 
HUNDSBICHLER 31986, S. 243; KÜHNEL 1992, S. 14f.; PiPONNlER/MANE 1995, S. 82. 
462 Zum Wams allgemein LOSCHEN 52005, S. 498—500, hier bes. S. 498; ZANDER-SEIDEL 1990, S. 195—200, 
bes. S. 195; Rosenfeld 1978, S. 141; KÜHNEL 1992, S. 278f.; Steinmann 1938, S. 840; POST 1954, 
S. 24; Praschl-Bichler 2011, S. 100 und Lehn ART 2005, S. 17-22. 
463 Zur Pilgerkleidung siehe KÜHNEL 1992, S. 196-198; BRÜCKNER 1990, Sp. 440f.; Liebl 1993, Sp. 2150f., 
bes. Sp. 151; KANIA 2010, S. 117; HUNDSBICHLER 31986, S. 238f.; HOFMANN-REINDTEL 1993, S. 214— 
224. 
113
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.