Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Description

Title:
1. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Start page
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

zusammen, die so der Forschung zugänglich gemacht werden. Die Analyse und der Ver¬ 
gleich der verschiedenen Bildprogramme in den Handschriften bleiben anderen Studien 
Vorbehalten. 
1.1. Forschung und Textgrundlage 
Der Roman ist eine mittelalterliche Invention und leitet sich vom lateinischen Wort roman- 
ice her, das sich auf die aus dem Lateinischen abgeleiteten ,romanischen’ Sprachen bezi¬ 
eht. In Frankreich gewann der Roman als literarische Gattung um die Mitte des 12. 
Jahrhunderts an Autonomie.16 Besonders individuelle Lebensschicksale wurden in fiktiven 
Aventiure- und Minnedienst-Geschichten thematisiert. Der ,Herpin4 ist dieser Gattung 
zuzuordnen. Kennzeichnend ist für eine solche Chanson d’aventures im Gegensatz zur 
Chanson-de-geste-Vorlage16 19 die geschlossene Erzählform, die nicht in einer Folge von 
Laissen, sondern in Alexandrinern gedichtet ist.2" Im Roman richtet sich der Fokus auf 
das Wundersame, das Wunderbare und die Neuheit; in den Chansons-de-geste steht die 
wahrheitsgemäße oder anscheinend der Wahrheit entsprechende Wiedergabe der Helden¬ 
taten im Vordergrund.21 So wurden um 1200 aus den Chansons-de-geste bestimmte 
Erzählungen herausragender Helden zu Zyklen zusammengefasst." Daraus ergaben sich 
folgende Themenkreise innerhalb der Chansons-de-geste-Epen: Die Karls- oder Kö¬ 
nigsgeschichte (,La geste de Charlemagne4 oder ,La geste du roi4), in der bevorzugt die 
Taten Karls des Großen wiedergegeben wurden;2’ die so genannten Empörererzählungen 
(,La geste de Doon de Mayence4 oder ,Le cycle féodal4), in denen die Auflehnung einzel¬ 
ner Vasallen gegen den König geschildert wurden,24 25 und die Wilhelms-Erzählungen 
(,Geste de Guillaume d’ Orange4), in denen es um die Figur Guillaumes d’ Orange geht.2:i 
Daneben erschienen noch drei weitere Erzählzyklen, die zeitgenössische historische Er¬ 
eignisse aufgriffen: Der Kreuzzugszyklus (,Le cycle de la croisade4),26 27 der Lothringerzyklus 
(,La geste des Loherains4)2 und die Nanteuil-Geste (,La geste de Nanteuil4).2* Diese 
17 Komanice loqui im Gegensatz zu latine loqui. Es bezeichnet die einfache, grammatikalisch ungeschliffene 
Volkssprache. 
18 LEXMA VII, Sp. 981. 
19 Der Terminus Chanson-de-geste leitet sich aus dem lateinischen Wort gesta (deutsch: Tat, Handlung) ab. 
Die Chansons-de-geste sind eine altfranzösische Epengattung, deren älteste Heldengeschichte um 1100 
schriftlich überliefert ist. Allerdings gehen diese Erzählungen auf ältere, mündlich tradierte Versionen 
zurück. Vgl. hierzu LexMA II, Sp. 1703. 
20 Laissen sind Versgruppen unterschiedlicher Länge, deren Zehnsilber mit Assonanzen verbunden sind. 
21 LexMA VII, Sp. 982. 
22 LexMA II, Sp. 1704. 
23 Dazu gehören unter anderem die ,Chanson de Roland4,,Mainet4, ,Otinel‘ und ,Fierabras‘. 
24 Vgl. unter anderem ,Gormond et Isembart4, ,Doon de Mayence4, ,Chevalerie Ogier4 und ,Girart de 
Roussillon4. 
25 In diesem Zyklus beispielsweise: ,Girart de Vienne4, ,Les Narbonnais4, ,La Prise d’ Orange4 und ,La 
Chanson de Guillaume4. 
26 ,Le Chevalier au cygne et Godefroid de Bouillon4, Jérusalem4, ,Les chétifs4 und ,La mort de Godefroid4. 
27 Ein Zyklus von vier Epen, die sich um die Stadt Metz konzentrieren und ein fiktives Lothringen sugge¬ 
rieren, das im Mittelpunkt der kulturellen und politischen Streitigkeiten steht. Die Lieder reihen sich wie 
folgt aneinander: ,Hervis de Mez4,,Garin le Loherain4, sowie ,Gerbert de Mez4 und abschließend ,Anseys 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
6 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment