SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)

Monograph

Persistent identifier:
1657347915
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-160832
Title:
Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464)
Sub title:
ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts
Author:
Glassmann, Lena
Volume count:
48
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Literature
Volume number:
48
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
289

Chapter

Title:
1. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
12

Contents

Table of contents

  • Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464) (48)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die Chansons-de-geste
  • 3. Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin, Ms. germ. fol. 464
  • 4. Der Bilderzyklus
  • 5. Kostümkundliche Aspekte
  • 6. Vergleich der Bildthemen
  • 7. Motivische und stilistische Einordnung
  • 8. Resümee
  • Bibliographie
  • Abbildungsverzeichnis
  • Homepage
  • Anhang I: Bildthemen
  • Anhang II: Bildteil
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

schließlich für die Kolorierung angelegt waren, sind Vorstufen zum Inkunabelholzschnitt. 
Im 14. Jahrhundert hingegen hatte sich ein Illustrationsschema entwickelt, das beinahe 
gänzlich auf die Kolorierung verzichtet und aus linearen Strukturen und Schraffuren kon¬ 
struiert ist. Doch weiter ausgeführt wurde diese Bildvariante in sehr geringem Maße. " Die 
früheste deutsche Handschrift mit graphisch angelegten Miniaturen ist eine mittelhoch¬ 
deutsche ,Weltchronik4 Heinrichs von München,11 die um 1370/80 in Bayern entstand.1' 
Weitere Beispiele sind zwei ' Versionen der Erbauungsschriften der ,Vierundzwanzig Al¬ 
ten4 von Otto von Passau14 und das profane Versepos ,Apollonius von Tyrland4 des Wie¬ 
ner Arztes Heinrich von Neustadt1', das gegen 1467 mit Federzeichnungen ausgestattet 
wurde.“ Dieser Illustrationstypus ist in der zeichnerischen Schilderung expressiv und bot 
den Künstlern einen großen Spielraum an motivischen Neuschöpfungen, emanzipierte sich 
von der bislang modulierenden Farbe und ist daher vollkommen graphisch. Somit steht 
dieser Illustrationstyp in enger Verbindung zum zeitgleich aufkommenden Kupferstich. 
Das Anliegen dieser Arbeit ist es, die ,Herpin4-Handschrift in der Berliner Staatsbiblio¬ 
thek (Ms. germ. fol. 464) mit ihren 90 unkolorierten Federzeichnungen erstmals grundle¬ 
gend zu beschreiben, anschließend das künstlerische Umfeld zu skizzieren und Schlüsse 
daraus zu ziehen, welches Vorlagenrepertoire dem Illustrator zur Verfügung stand. Die 
technischen Herstellungskosten der Handschriftenprodukdon durch die Federzeichnun¬ 
gen führten keineswegs zu einer Verschlechterung der künsderischen Qualität, wie am 
Beispiel der Berliner Handschrift dargestellt werden soll. Hauptteil der vorliegenden Ar¬ 
beit beinhaltet die kodikologische Analyse, die Beschreibungen der Illustrationen, die Dis¬ 
position von Text und Bild sowie die Eingliederung der Illustrationen in die Malerei und 
Graphik des 15. Jahrhunderts. Die immer noch zum Teil ungeklärte Provenienz der 
Handschrift konnte in dieser Dissertation um einen weiteren Besitzer ergänzt, allerdings 
nicht lückenlos rekonstruiert werden. Eine Synopse der Bildthemen der weiteren deut¬ 
schen und der französischen Herpin-Handschriften stellt komparatistisch alle Bildmotive 
i° ott 1999, S. 219; Ott 1987b, S. 122 und Holcomb 2009, S. 3-34. 
11 Ott 21981, Sp. 827-837 mit Literatur. 
12 München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 7377, Bayern 1370/80. Hierzu auch KESSEL 1984, S. 163— 
183 mit weiter führender Literatur und SPIELBERGER 1998, S. 143-147. 
13 Donaueschingen, Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek, Cod. 242. Zu dieser Handschrift, die im 
Bodenseegebiet 1435 entstand, vgl. KDlH I, 4.0.14., S. 152-154 mit Abb. 74. München, Bayerische 
Staatsbibliothek, Cgm 505 entstand in Bayern wohl um 1456. Hierzu ebenfalls KDlH 1, 4.0.38, S. 184— 
186 mit Abb. 93. Zu der graphisch gestalteten Handschriftengruppe der ,Vierundzwanzig Alten1 Ottos 
von Passau gehören noch zwei weitere Manuskripte, deren Zeichnungen von nicht so hoher Qualität 
sind wie die beiden aus München und Donaueschingen. Dabei handelt es sich um eine Handschrift in 
der Krakauer Biblioteka Jagiellonska ehemals Preußische Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. germ. quart. 
1578, die 1462 im Nürnberger Raum ausgestattet wurde (hierzu KDlH 4.0.29. S. 174f. mit Abb. 108 und 
OTT 1987b, S. 125). Des Weiteren um einen ostfränkischen Codex von 1477, der in der Bamberger 
Staatsbibliothek unter der Signatur Msc. Lit. 146 liegt (KDlH 4.0.3. S. 132 mit Abb. 58 und OTT 1987b, 
S. 125). 
14 SCHNYDER 21989, Sp. 229-234 und OTT 1987b, S. 107-148. 
15 Zur Person siehe OCHSENBEIN 21981, Sp. 838-845. 
16 Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Vind. 2886, Österreich 1467. Zur Geschichte Apolloni- 
us‘: Ochsenbein 21981, Sp. 840-842. 
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Glassmann, Lena. Die Berliner Herpin-Handschrift in Der Staatsbibliothek Zu Berlin (Ms. Germ. Fol. 464). Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.