SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Monograph

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Volume count:
47
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Appendix

Title:
Anhang
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix
Digitised pages:
106

Homepage

Title:
Orts- und Personenregister
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage
Digitised pages:
49

Contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Homepage
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Orts- und Personenregister 
Angnes von Roerbach ? Rohrbach 
Annweiler (Anwiler, Anwir.Onwilre), 
Landkreis Südliche Weinstraße, Ver¬ 
bandsgemeinde und Stadt A, 
Heinrich von A. 17,67,83,101, 
128, 176, 193, 199,212,218,234 
Nickel von A. 640 
der schumacher von A. 640 
Anwiller f Annweiler 
Arnolt Hess 336 
Arnolt Ross 498 
Arnolt Russ 332 
Arnolt von Eynet Einöd 
Arnolt von A Hombach 
Arnolt von Mengen s Bliesmengen 
Arnolts Hans zu f Niederbexbach 
Auerbach (Vrbach), vermutlich eher 
Niederauerbach, das auch Kesselauer¬ 
bach hieß, als Oberauerbach, beide heute 
Stadt Zweibrücken 495 
der kesseler von Vrbach 397 
B 
Ballweiler (Balwir, Balwiler), Saarpfalz¬ 
kreis, Stadt Blieskastel 54, 169, 193, 
214,253, 275,296,315 
Niclaus von B. 193,214 
Balthisar 298 
Balwir A Ballweiler 
Bantschauwer gut s Gailbach 
Bar, der Bar von Dornbach (Person) 
Dörrenbach, der ber zu D. 
Bärbel 539 
Barsperger f Bocsperger 
Bart (Person) 377,387,409 
Bartholmus, Barttolomeus 99, 102 
Bastian 496 
Bayern s Pfalzgrafen bei Rhein und 
Herzoge in Bayern 
Bebelsheim (in dem Bebelsshemer dale, 
Bebelssvm), Saarpfalzkreis, Gemeide 
Mandelbachtal 297, 316, 366, 568 
Bechhofen (Bechhojfen, Bechoben, 
Bechoiffen), Landkreis Südwestpfalz, 
Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land 
23,674 
Hans von B. 16 
Nicklas von B. 584 
Rüdigers Hans 674 
B echt holt smit 648 
Beckelnheim f Böckelheim 
die Beck(er)s (weibliche Person) 242, 
262 
Beckspach f Bexbach 
Beckwiler f Böckweiler 
Becwir ? Böckweiler 
Bed(d)en f Beeden 
Beder(s) Hensel 285, 540, siehe auch s 
Kirkel, Symont Beder 
der beder im Dal S Kirkel 
Beeden (Beden, Bedien, Beiden) Saar¬ 
pfalzkreis, Stadt Homburg 176, 460 
Einwohner: 
- Arnolts Hensel! 677 
- Clonten Contz von Auwerech 677 
- Dalmers Symondt 677 
- Henne weber 678 
- Kelbers Else 677 
- Knybels sone 611 
- Symo<n>t Beder (Person) S Kirkel 
- Slabeths metz von der Auwerecht 
677 
- Symondt von der Büchelbach 611 
Flurnamen: 
- Auwerech(t) 611 
- Bischoffs garten 611 
- an der Buchelbach 677 
- Cristmans wiese vnden an dem 
stückh 611 
- des Heiligen Crutz wiese 611 
- Hirtenhensels feld 678 
- in der Dodelachen 678 
- by der Holtzbrucken 677 
- in der Mastauwen 611 
- Sandt Elyzabethen wiese 611 
- Sant Endriss wiese 678 
- Sant Remigius wiese 611 
- Schonetten garten 611 
- Schoneten gudt 678 
791
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Homepage

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kühn, Hans-Joachim. Landesherrliche Finanzen Und Finanzverwaltung Im Spätmittelalter. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.