Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Description

Structure type:
Preface
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Table of contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Start page
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Vorwort 
Von dem lateinischen Grammatiker Terentianus Maurus wissen wir: Habent sua 
fata libelli. Das vorliegende Büchlein hat zudem auch eine lange Vorgeschichte. 
Die Existenz spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Rechnungen aus Kirkel im 
Saarpfalzkreis war vor Ort seit Jahrzehnten bekannt. Doch fand sich zunächst nie¬ 
mand, der die Handschriften lesen konnte, bis die Damen und Herren Anne und 
Udo Bernimollin und Eduard Scheurer, drei Mitglieder des Förderkreises Kirkeler 
Burg e.V., im Rahmen eines Paläographiekurses für Gasthörer/innen an der Uni¬ 
versität des Saarlandes die Bekanntschaft des Bearbeiters machten, der daraufhin 
für den Förderkreis im Rahmen eines Werkvertrages mehrere Rechnungen trans¬ 
kribierte. Diese Ergebnisse flössen in die vorliegende Publikation mit ein. Zwi¬ 
schenzeitlich hatte Frau Dr. Christel Bemard, Mittelalterarchäologin und Ausgrä¬ 
berin der Burg Kirkel im Saarpfalzkreis, einen Kontakt zu Frau Professor Dr. Bri¬ 
gitte Kasten, der Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters an der 
Universität des Saarlandes, hergestellt. Damit der lange gehegte Wunsch nach 
einer Edition der Rechnungen in Erfüllung gehen konnte, bedurfte es der Umschif- 
fung weiterer Klippen und des Willens zur konstruktiven Zusammenarbeit aller 
Beteiligten. So entwickelte sich ein am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters 
angesiedeltes Forschungsprojekt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den 
Jahren 2010 bis 2012 gefordert hat. Es versteht sich von selbst, daß die Kirkel 
betreffenden Bestände in ihrer Beispielhaftigkeit für das territoriale Rechnungswe¬ 
sen des 15. Jahrhunderts den Schwerpunkt dieser Quellenedition bilden. 
Zum Gelingen dieses Bandes haben viele in unterschiedlicher Weise beigetragen. 
Den Damen und Herren in den Landesarchiven Speyer (Herrn Dr. Walter Rummel 
und Herrn Dr. Franz Maier) und Saarbrücken (Frau Christine Frick, Herrn Michael 
Sander) und im Hauptstaatsarchiv München verdanke ich zahlreiche sachdienliche 
Hinweise. Mein aufrichtiger Dank gilt besonders Herrn Dr. Franz Maier (Landes¬ 
archiv Speyer) für wertvolle Hilfe beim Lesen und Transkribieren schwieriger 
Textpassagen. Es ist mir ein besonders Anliegen, Herrn Martin Baus (Saarpfalz¬ 
kreis, Siebenpfeiffer-Stiftung) herzlich dafür zu danken, daß er mir historische und 
zeitgenössische Karten der Region zugänglich gemacht und mit Hinweisen zur 
Identifizierung von Flurnamen und damit zur Ermittlung der genauen historischen 
Grenze der Herrschaft Kirkel beigetragen hat. Herr Raimund Zimmermann, Gra¬ 
phiker am Historischen Institut der Universität des Saarlandes, hat dankenswerter¬ 
weise die Karte der Herrschaft bzw. Kellerei Kirkel nach dem Weistum aus dem 
Jahre 1519 gezeichnet. Frau Waltraud Huth-Fox M.A. hat in bewährter Weise mit 
Argusaugen Korrektur gelesen. Frau Professor Dr. Brigitte Kasten danke ich für 
die bereitwillige Ansiedlung und Betreuung des Forschungsprojekts zum landes¬ 
herrlichen Rechnungswesen an ihrem Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters und 
der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V. für die Aufnahme des 
vorliegenden Werkes in die Reihe ihrer Veröffentlichungen Die Deutsche For¬ 
schungsgemeinschaft hat mit Ihrer Förderung das Zustandekommen dieses Buches 
überhaupt erst ermöglicht. 
Düppenweiler und Saarbrücken, im Mai 2014 
VIII
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Preface

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment