SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Monograph

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Volume count:
47
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Appendix

Title:
Anhang
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix
Digitised pages:
106

Other

Title:
Glossar
Document type:
Monograph
Structure type:
Other
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Homepage
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Anhang 
wysett - 3. Person Singular Praesens zu wysen, weisen 
Wi - Weizen 
Z 
z'ackerfaren - zu Acker fahren, ackern, das Feld bestellen 
zechgelt - Zechgeld, Getränkekosten, Geldanteil für die Zeche 
zedel f zettel 
zehend - Zehnt 
zeim, st.m., pl. - Zäume (Item 8 alb(us) vor 4 nüwer zeim zu machen, da han ich gehiss vnd 
rincken zu geben, „um 4 neue Zäume zu machen, habe ich Gebiß(stange) und Ringe dazu¬ 
gegeben“) laut Rechnung Nr. 663, 1488/89, fol. 15r, 3. Buchung 
zein, st.m., mhd. - dünner Stab, Stange (/ zein stahels) 
zend - Zehnt 
zendman - Zehntmann, der die Ablieferung des Zehnten zuständig war 
zerbel ? Zirbel 
zettel - Quittungsbeleg 
ziegeler - Ziegler, Ziegeleien gab es in Hengstbach und in Wörschweiler 
zigldecker - Ziegeldecker 
zinde - Zinne (der hat fmst(er)gestel an die zinden gemathen, der hat Klappläden zwischen 
den Zinnen eingebaut) 
zinsbuch - Grundsteuerliste 
zirbel - ein Fangnetz zum Fischen 
zijtglock- „Zeitglocke“, Turmuhr mit eisernem Räderwerk, seit dem 14. Jahrhundert breite¬ 
te sich diese Form der Uhr aus; sie wurde auch als Türmeruhr bezeichnet, denn zunächst 
lautete der Türmer die Glocken; vgl. Sönke Lorenz und Thomas Zotz (Hg.): Spätmittelal¬ 
ter am Oberrhein, Teil 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525 (Bd. 2.1: Katalogband), 
Stuttgart 2001, S. 58-59, Nr. 94; zur kleinen Gewichtsuhr, auch als Türmeruhr verwendet, 
nach dem Vorbild großer Turmuhren, vgl. LORENZ/ZOTZ (Hg.), S. 303, Nr. 616 
ziven - sieben 
zober- Zuber, Holzbütte, Bottich 
zoll, zole - Zoll, insbesondere Geleitzoll, Wegegeld 
zoller, zuller- Zöllner, Zolleinnehmer 
zügen - bezeugen, Zeugnis ablegen 
zug, zuig - „Zug“, eine Vorrichtung zum Ziegen Flaschenzug, Vorrichtung zum Lastenhe¬ 
ben (It(em) 4/2 s han ich geben dem selben zymerman, dass er hat eyne(n) zuig math, domit 
man den heim offslagen.) 
zuller A zoller 
zunen, v. - einzäunen, einen Zaun bauen 
zweyjerlingk - zweijähriges Kalb 
zweln, pl. - Handtücher 
788
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Other

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Other

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kühn, Hans-Joachim. Landesherrliche Finanzen Und Finanzverwaltung Im Spätmittelalter. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.