Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Description

Title:
Teil 2: Kommentar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
55

Description

Title:
Die Menschen hinter den Rechnungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Start page
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Die Menschen hinter den Rechnungen 
dert noch keinen Landrentmeister, den Droege für alle westdeutschen Territorien 
behauptet hatl4I\ 
Als Landesherren werden in den Kirketer Rechnungen erwähnt die Herzoge Stefan 
(1410-1459), Ludwig (1459-1489), Kaspar (1489-1490) und Alexander (1489- 
1514), gelegentlich auch weitere Angehörige der herzoglichen Familie. 
Herzoglicher Besuch auf Burg Kirkel 
Der Herzog kam, entweder mit seiner Gattin oder auch alleine, in der Regel für 
einige Tage nach Kirkel, vor allem zur Jagd, auf der Durchreise oder auch, um vor 
Ort nach dem Rechten zu sehen. Dies geht insbesondere aus den Naturalienrech¬ 
nungen hervor, die auflisten, was der Herzog und sein Gefolge verspeisten und ihre 
Pferde fraßen. 
Die genaue Dauer des Aufenthalts des Herzogs wird ebenso wie der anderer Perso¬ 
nen vom rechnungsführenden Keller detailliert angegeben. Aus der Anzahl des 
Gefolges, beim Herzog durchschnittlich zwischen 25 und 45 Personen, bei der 
Herzogin ein Dutzend, bei Herzogssöhnen mehrere Personen, darf man schließen, 
daß beim regierenden Landesherrn auch in der Zentralverwaltung fungierende und 
andere bei Hofe tätige Personen eingeschlossen sind. Des öfteren erwähnt der Kel¬ 
ler auch, wer während der Anwesenheit des Herzogs abe und zu ride, d. h. zur 
Erledigung von Regierungs- oder anderen Geschäften zusätzlich für eine kurze 
Zeitspanne in der Burg Kirkel unterzubringen war. 
Der Herzog blieb am längsten, wenn er sich im Herbst oder Winter zur Jagd im 
Kirkeler Wald aufhielt. Dazu schickte er manchmal auch seine(n) Jäger mit 
Knecht(en) voraus. Kamen die Jäger alleine, so hatten sie das erlegte Wild wohl an 
die herzogliche Tafel nach Zweibrücken zu liefern. 
Kam der Herzog auf Burg Kirkel zu Besuch, wurde aufgetischt, was der Keller 
hergab: Regelmäßig gab es dann Brötchen oder Weißbrot, was eine willkommene 
Abwechslung vom alltäglichen Kombrot für das Gesinde bedeutete. Denn Weck 
gab es sonst nur noch die wenigen Male im Jahr, an denen das Burggesinde zum 
Empfang der Kommunion ging. Es scheint, als habe der Keller die Wecken bei 
einem der Bäcker kaufen lassen, denn sie tauchen in der Geldrechnung auf; über¬ 
dies würden sie in den Rechnungen nicht eigens erwähnt, wenn sie aus dem in der 
Burgküche vorhandenen Roggen gebacken worden wären. 
Neben den feineren Grundnahrungsmitteln dürfte für besondere Anlässe auch das 
reichhaltige Geflügel, darunter selbst Pfauen, eine bereits aus der Antike bekannte 
Delikatesse, die herzogliche Tafel abwechslungsreicher gestaltet haben. 
Die Verlagerung der Residenz von Meisenheim nach Zweibrücken spiegelt sich in 
den Rechnungen wieder, insofern Meisenheim in den früheren Rechnungsheften 
häufiger genannt wird, während in den späteren Jahren des 15. Jahrhunderts Zwei¬ 
brücken deutlich häufiger hervortritt. Für das Zweibrücker Schloß waren wohl die 
141 ^ Droege, Spätmittelalterliche Staatsfinanzen, S. 5. 
719
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment