SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Monograph

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Volume count:
47
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Chapter

Title:
Teil 2: Kommentar
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
55

Chapter

Title:
Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Homepage
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter 
schung verschiedener Getreide- (Roggen- und Hafer, aber auch Gerste, Weizen 
und Dinkel) oder Getränkearten (Wein und Bier). Die Rechnungsabnahme und 
Kontrolle durch den Landesherrn oder seine Beauftragten, wie etwa den Lan¬ 
drentmeister oder die Räte, erfolgte nach förmlicher Ladung des Rechnungsführers 
am Sitz des Amtsinhabers oder in anderen Burgen des Landesherrn. Vorzulegen 
war die Rechnung mit Anlagen (quitancie, reces oder zetel), die mittels Kerbholz 
und Rechenbrett kontrolliert wurden; letzteres war unabdingbar bei der Verwen¬ 
dung römischer Zahlzeichen und den umständlichen Umrechnungsverfahren zwi¬ 
schen Gold- und Silberwährungen aus verschiedenen Territorien1 Bei der Rech¬ 
nungslegung wurde die Rechnung in feierlicher, zeremonieller Weise vorgelesen 
bzw. angehört, danach wurde oft der Rezeß (mit Datum und Namen des Entlaste¬ 
ten) im Rechnungsheft bzw. auf eingehefteten Zetteln oder Pergamenturkunden 
vermerkt. Zu den präventiven Maßnahmen gegen Betrug gehörte die Verschriftli¬ 
chung der Rechnungslegung, die Verpflichtung zur Beifügung der oben genannten 
Belege und ab Mitte des 15. Jahrhunderts die zunehmende Regulierung des Rech¬ 
nungswesens mittels landesherrlicher Verordnungen1305 1306. Eine solche Finanz- und 
Dienstordnung wurde 1443 auch für die Kellerei Kirkel begonnen, blieb aber in 
den Anfängen stecken, ohne daß die Gründe hierfür bislang bekannt sind1307. Auch 
in diesem verwaltungs- und herrschaftsorganisatorischen Bereich sind neue Auf¬ 
schlüsse aus den Kirkeler Rechnungen zu erhoffen. 
Bei seinen für den nordwestdeutschen Raum wegweisenden Forschungen stellt 
Mersiowsky1308 fest, daß es durchaus Entwicklungsunterschiede im spätmittelalter¬ 
lichen Rechnungswesen gab; so konnten kleinere Territorien durchaus eine moder¬ 
nere Rechnungslegung mit übersichtlicherer Gliederung der einzelnen Rubriken 
und Buchungen und mit Zwischensummen auf jeder Seite praktizieren. Ferner 
konnte die Rechnungslegung innerhalb einer Landesherrschaft eine landschaftlich 
unterschiedliche Ausprägung erfahren. Festzuhalten bleiben auch enge Verbindun¬ 
gen zwischen dem Organisationsgrad der Verwaltung und dem erhaltenen Schrift¬ 
gut. Somit können die Rechnungen als Gradmesser für die Entwicklung der lan¬ 
desherrlichen Verwaltung dienen und Hinweise auf Interdependenzen zwischen 
1305 Auch für die historische Region des Westrichs hilfreich ist Frank Wagner, Die Wäh¬ 
rungen am nördlichen Oberrhein im 15. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Historischen 
Vereins der Pfalz 99 (2001), S. 105-144. 
1306 Mersiowsky, Die Anfänge territorialer Rechnungslegung, S. 306-336. 
1307 Frank Wagner, Die Finanz- und Dienstordnung für das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken- 
Simmem und die Grafschaft Veldenz von 1443, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische 
Geschichte und Volkskunde 2/3 (2002/2003), S. 21-130, hier S. 23 und S. 36, Edition S. 85- 
87. Dazu Mersiowsky, Finanzverwaltung, S. 186: „Auch die vergleichende Analyse der 
normativen Satzungen ist bisher nicht geleistet worden. Jede Darstellung kann beim derzei¬ 
tigen Stand der Forschung nur vorläufigen Charakter haben. Ähnlich wie fiir die Hoford¬ 
nungen, mit denen sich diese Dokumente durchaus überschneiden, ist der Forschungsstand 
unbefriedigend“. 
1308 Mersiowsky, Die Anfänge territorialer Rechnungslegung, S. 280-282. 
691
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kühn, Hans-Joachim. Landesherrliche Finanzen Und Finanzverwaltung Im Spätmittelalter. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.