SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Monograph

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Volume count:
47
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Chapter

Title:
Teil 2: Kommentar
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
55

Chapter

Title:
Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Homepage
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Kommentar 
Gliedert man die überlieferten Territorialrechnungen mit Mersiowsky1'11' nach 
einem idealisierten Verwaltungsschema, so läßt sich feststellen, daß nur ganz we¬ 
nige Zentralrechnungen wie Hof- und Landrentmeistereirechnungen vorliegen. Ein 
Großteil des erhaltenen Materials ist der Lokalverwaltung zuzuordnen, die im 14. 
Jahrhundert eine Differenzierung der Aufgaben zwischen Amtmann und Keller, 
von Ausnahmen abgesehen, in der Regel noch nicht kannte. Davon zu separieren 
sind Zollrechnungen. Ein anderer territorialer Rcchnungstyp ist im Zusammenhang 
mit Fehde und Krieg entstanden; dazu gehören Kriegszugs-, Verlust- und Mann¬ 
schaftsberechnungen. Baurechnungen sind schließlich eine weitere Gruppe. In den 
Rechnungen des Kirkeler Kellers finden sich ganze Rubriken, die sich dem Bau¬ 
wesen zuordnen lassen, und vereinzelt auch militärische Betreffe. Bestandteil der 
Kirkeler Rechnungen ist ferner der pfalz-zweibrückische Geleitzoll an der Königs¬ 
straße, der in Limbach erhoben wurde. 
Ein Großteil spätmittelalterlicher Territorialrechnungen ist auf Burgen entstanden. 
Diese geben Auskunft über den Rechnungsführer und die Besatzung der Burg bzw. 
das Personal des Amtes und weisen somit die Burg als zentralen Ort für Herrschaft, 
Verwaltung, Personal, Wirtschaft und Kommunikation aus1'04. Außerdem enthal¬ 
ten die Rechnungen zahlreiche Informationen zu Fronarbeiten, Handwerkern und 
ihren verschiedenen Gewerken, Weinbau, Getreideanbau und -Verarbeitung, Tier¬ 
haltung, Fischzucht, Bau- und Reparaturarbeiten an der Burg und den herrschaftli¬ 
chen Weihern, Transportkosten, Tagelohn, Jahresgehältern, Besteuerung, Bewaff¬ 
nung, Wohnkomfort, Boten, Gästen und vielem anderen mehr. 
Wie entstanden die Rechnungen? Offensichtlich gab es chronologisch geordnete 
Vorlagen, aus denen nachträglich in die entsprechenden Sparten eingetragen wur¬ 
de; denn nur so können Buchungen mit demselben Datum an anderer Stelle in der 
Rechnung erklärt werden. Diese Vorlagen bestanden ihrerseits ebenfalls aus Pa¬ 
pierheften, mit Wachs beschichteten Holztafeln oder aus losen oder zusammenge¬ 
nähten Zettelsammlungen. Ein Hinweis auf solche Vorlagen ist in der Kirkeler 
Formulierung nach inhalt zinsbuchs zu erblicken. Die Korrektheit einer Rechnung 
konnte und kann oft nur stichprobenweise überprüft werden. Natürlich sind Betrug, 
Unterschlagung und andere Manipulationsmöglichkeiten denkbar, die schon in 
zeitgenössischen Quellen erwähnt werden. Dies wurde erleichtert durch die Vermi- 
1303 Mersiowsky, Die Anfänge territorialer Rechnungslegung, S. 277 f. 
1304 Marc Mersiowsky, Zentrale Funktionen der spätmittelalterlichen Burg im Spiegel von 
Rechnungen, in: Zentrale Funktionen der Burg (Veröffentlichungen der Deutschen Burgen¬ 
vereinigung, Reihe B: Schriften, Bd. 6), hg. von Barbara Schock-Werner, Braubach 2001, 
S. 13-24, hier S. 14, 16 und 18: Ders., Landesherrliche Bauausgaben im Spiegel der ältesten 
lippischen Rechnungen, in: Öffentliches Bauen in Mittelalter und früher Neuzeit. Abrech¬ 
nungen als Quellen für die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Bauwesens, hg. 
von Ulf Dirlmeier, Rainer S. Elkar und Gerhard Fouquet (Sachüberlieferung und Ge¬ 
schichte, Bd. 9), St. Katharinen 1991, S. 116-171; siehe auch Claudia Feller, Item von erst 
han ich kawft 18 lerchen flecken - Bauausgaben für die Burg Rodenegg im 15. Jahrhundert, 
in: Burgen und Schlösser, Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 51 (2010), S. 
181-189. 
690
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kühn, Hans-Joachim. Landesherrliche Finanzen Und Finanzverwaltung Im Spätmittelalter. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.