Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Description

Title:
Teil 2: Kommentar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
55

Description

Title:
Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
31

Table of contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Start page
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter 
Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter 
Das landesherrliche Rechnungswesen ist erst in jüngerer Zeit wieder verstärkt und 
erstmalig in Form eines flächendeckenden Überblicks bearbeitet worden. Mark 
Mersiowskys Dissertation über die erhaltenen Rechnungen des nordwestdeutschen 
Raums aus dem Jahr 2000 gilt inzwischen als Standardwerk1292. Parallel dazu und 
im Anschluß daran bemüht sich Mersiowsky um einen ähnlichen Überblick über 
die Überlieferungslage im Südwesten Deutschlands (heute: Baden-Württem¬ 
berg)12^^. Für den Westen Deutschlands im engeren Sinne (heute: Saarland und 
Rheinland-Pfalz) fehlt ein solcher Überblick, so daß für die Region des Westrichs, 
der Kirkel zuzuordnen ist, und die die heutige Westpfalz, die Saarregion und 
Deutschlothringen (Bailliage d'Allemagne) umfaßte, diese Arbeit noch aussteht1294, 
Marc Mersiowsky, Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwe¬ 
sten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium (Residen¬ 
zenforschung 9), Stuttgart 2000; vgl. auch Ders., Rechnungen, in: Höfe und Residenzen im 
Spätmittelalterüchen Reich. Hof und Schrift (Residenzenforschung, Band 15/111), hg. von 
Wolfgang Para vicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, 2007, S.531- 
551, hier S. 537: „Erst auf Basis aller erhaltenen Rechnungen kann man sich ein Bild über 
den Hof und seine Versorgung machen, wobei man sich immer bewußt sein muß, daß auch 
das Erhaltene immer noch Lücken aufweisen kann. Im Bereich der Rechnungen verbiete 
sich fast immer das argumentum e silentio“; ferner Ders., Finanzverwaltung und Finanz¬ 
kontrolle am spätmittelalterlichen Hofe, in: Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof 
und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung, Band 21), hg. 
von Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel und Wolfgang Paravicini, Ostfildern 2008, S. 
171-189; für Hessen vgl. Elisabeth Orth, Amtsrechnungen als Quelle spätmittelalterlicher 
Territorial- und Wirtschaftsgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 29 
(1979), S. 36-62; Mark Mersiowsky, Die Rechnungen Heinrichs VII. als Spitze des Eisber¬ 
ges? Rechnungsüberlieferung und Rechnungswesen des Reiches im frühen 14. Jahrhundert, 
in: Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Neue Forschungen zu Hein¬ 
rich VIF, hg. von Ellen Widder unter Mitarbeit von Wolfgang Krauth (Schriften des 
CLUDEM 23), Luxemburg 2008, S. 225-268; ders., Römisches Königtum und Rechnungs¬ 
legung im 13. und frühen 14. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittel¬ 
alters 64 (2008), S. 547-578; Michael Rothmann, "Damit aber wir sovil besser hinder die 
sach kommen." Zentrum und Peripherie - Das Rechnungswesen der Landgrafen von Hessen 
und der Grafen von Isenburg im Übergang vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Gerhard Fou- 
QUET, Harm von Seggern. Adel und Zahl: Studien zum adligen Rechnen und Haushalten in 
Spätmittclalter und früher Neuzeit (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und 
Stadtgeschichte 1), Ubstadt-Weiher 2001, S. 42-78. 
1293 Marc Mersiowsky, Spätmittelalterliche Rechnungen als Quellen zur südwestdeutschen 
Burgengeschichte, in: Burgen im Spiegel der Überlieferung (Oberrheinische Studien 13), 
hg. von Hermann Ehmer, 1998, S. 123-162, dort S. 128: „Eine umfassende Übersicht der 
südwestdeutschen Territorial- und Herrschaftsrechnungen steht leider nicht zur Verfügung, 
ebenso wenig wie eine solche für das ganze mittelalterliche Reich. ... Statt schnell auf eine 
Zusammenstellung oder gar Edition zurückgreifen zu können, ist man auf umfassende Re¬ 
cherchen in den Archiven der Region angewiesen.“ Der Forschungsstand ist unverändert 
geblieben, 
121,4 Darauf wies bereits Hans-Walter Herrmann, Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche 
687
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment