Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Description

Title:
Teil 1: Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
684

Description

Title:
Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
2

Table of contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Start page
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

BayHStA München, Kasten blau, Nr, 390/4, Fasz. 1 
Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519 
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kasten blau, Nr. 390/4, Fasz. 1, fol. 1-2 
(fol. 34-35) 
Das Weistum steht auf dem ersten folium (recto et verso) eines ca. 20,5 x 30 cm 
großen Doppelblatts, das eine zweifache Paginierung des 19. Jahrhunderts mit 
Bleistift aufweist. Bedauerlicherweise finden sich in diesem Faszikel des Kastens 
blau Nr. 390/4 mehrfach gleiche Seitenangaben, was auf eine Umsortierung im 
Archiv hindeutet. Auf einem weiteren, unpaginierten Deckblatt findet sich die Auf¬ 
schrift Ein weissthomb, das ampt | Kirckell betreffe(nd), die von einer Archivars¬ 
hand des 16. Jahrhunderts stammen dürfte. 
Das Weistum wurde von Peter, Keller zu Kirkel, im Jahre 1519 verfaßt. Bei dem 
Autor handelt es sich um den Keller Peter Rosent(h)al, von dem die Rechnungen 
aus den Jahren 1503/04 (Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 673), 1505/06 
(Nr. 674), 1518/19 (Nr. 682) und 1519/20 (Nr. 683) erhalten sind. Anhand der im 
Text angegebenen Flurnamen geht hervor, daß hier die Grenze der Herrschaft und 
Kellerei Kirkel beschrieben wird und nicht bloß die Banngrenze des Dorfes Kirkel. 
Damit bietet dieser Text eine genaue geographische Verortung des Amtsbezirks der 
Kellerei Kirkel, die zunächst mit der vormaligen Herrschaft Kirkel identisch war. 
Freilich wird hier nur die Grenzlinie um den Hauptteil des Kellereibezirks ohne 
die Exklaven (Groß- und Klein-)Bundenbach, (Ober- und Nieder-) Geilbach, Er¬ 
bach, Reiskirchen, den Vierherrenwald und Vogelbach beschrieben. Dies rechtfer¬ 
tigt hinreichend die Aufnahme dieses Weistums in die vorliegende Edition der 
Kellereirechnungen. Außer dieser Grenzbeschreibung enthält das Weistum keine 
weiteren Angaben über herrschaftliche Rechte. 
[lr] Anno d(omi)ni 15191286 hab ich Peter, keller zu Kyrckell, ein wystumb | gedonn 
mit eym ineyger von Hassell vnnd Rimme(n) von Rorbach, ein | gerychsknech, 
vnnd Mathys von Hassel vnnd Fyllen Hans auch j gerichsknecht, solgeß mey(ne)m 
g(nedigen) her(n) itz nün wysett der alt | meyger von Hasseil mit namen Küntz vnd 
dy andern obge|nanten myne(m) g(nedigen) her(n) zu: Von der bach, dye vonn 
Hassel | kümbt vnnd läuff in dy Gausbach, do dy zwo bech zu hauff |gent'"87, wys- 
sen myr obgenanten myn(em) g(nedigen) h(e)r(n) zu, von solcher | bach1288, vff bis 
vff die Speck, von der Speck byß vff Bechtoltz myll, | von Bechtoltz rnyll die bach 
vffen byß gen Felßbomn, von Fels|brun bys vff dye doll eych, von der doll eychen 
byß vff Miirßjscheyt, von Mürßscheyt byß ieber den langen dall, von dem | langen 
dall byß vff den brun[d], der vber den Felß herab laüfft, | von dem Felsbrün an bis 
vff den Riechtenmerberg, von dem | Rychtenmirberg biß vff Kallscheyt, von Kall- 
scheyt biß vff die | klinck, von der klinken den Kallenberg vaß biß vff denn stein, | 
1286 Geschrieben m vc xix. 
U87 Unterstrichen gent. 
1288 Unterstrichen bach. 
683
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment