Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Description

Title:
Teil 1: Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
684

Description

Title:
Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Start page
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

LA Speyer, B 3, Nr. 667, ¡494/95 (Naturalien) 
Die Rechnung der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1494/95 betr. Naturalien 
Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 667 (fol. 0-28) 
Die Rechnung, besteht aus einem einzigen Heft mit 14 Lagen Papier. Auf fol. 2' 
wurde die quitancie (fol. 1) der Pfalzgräfinmutter Johanna Jur den Keller Albrecht 
zu Kirkel betr. das Rechnungsjahr 1493/94 eingeklebt. Außer dieser Rezeßurkunde 
gibt es als weitere Beilage auf dem bei der Foliierung ungezählten und unbe¬ 
schriebenen Blatt 8 eine darauf aufgeklebte Liste der Vorräte im Hofhaus (fol. 8). 
Der Bindfaden, mit dem das Heft in den Buchdeckel eingebunden war, fehlt, so daß 
es heute lose im Einband liegt. Das erste und das letzte Blatt des Heftes (fol. 0 und 
28) waren am äußeren Blattrand, sei es versehentlich, sei es durch einen Wasser¬ 
schaden, an die Innenseiten des Buchdeckels geklebt. Die Blätter 9-14 sind unbe¬ 
schrieben. Es fällt auf, daß die in der ersten Llälfte des Heftes (auf den beschriebe¬ 
nen folia 0-7) verwendete Handschrift nur noch in der auf fol. 15' beginnenden 
Brotrechnung in den ersten drei Überschriften, den Summen und den restlichen 
zwei Seiten (fol. 27v und 28 j vorkommt, während die meisten Buchungen der Brot¬ 
rechnung (fol. 15‘-27j von anderer, wesentlich saubererer Hand stammen; hat 
hier der Keller einen Gehilfen schreiben lassen? Auf der Rezeßurkunde (fol. 1) 
sind Teile eines Wasserzeichens zu erkennen, das über einer Initiale (?) ein Herz 
und darüber eine Krone zeigt, während man auf fol. 5, 7, 9, 20 und 22, meist nahe 
der Mittelfalz, den gleichen Stierkopf mit breiten Nüstern und einem T auf einer 
Stange wie bei Rechnung Nr. 638 entdeckt. Eine Überschrift fehlt; man darf ver¬ 
muten, daß sie auf dem fehlenden Heft der Geldrechnung stand. Stattdessen begin¬ 
nen die Buchungen mit der Einnahme an Korn bei der Amtsübergabe (vffliberung) 
unvermittelt auf dem ersten Blatt des Rechnungsheftes (fol. 0). Dort findet sich 
auch keine Jahreszahl, sondern nur von der Hand eines späteren Archivars die 
nachträgliche Überschrift Kirckler Kellerey-|Rechnung. Deshalb blieb bereits der 
im pfalz-zweibrückischen Archiv erfolgte Aufdruck auf dem Etikett des Einband¬ 
deckels Kirckle(r) Kellerey | Re(c)hnung | DE | ANNO ... unvollständig. Die auf fol. 0 
mit Bleistift von einer Hand des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts in deut¬ 
scher und lateinischer Schreibschrift eingetragene Datierung wohl 1493 (Invoca¬ 
vit) | bis 1494 (Inv.) beruht allein auf der Datumsangabe der Rezeßurkunde (fol. 
Ij. Da den Rechnungsheften aber in der Regel die Rezeßurkunden des Vorjahres 
beigejügt sind, weil die hierin bescheinigten Überträge vom Keller im folgenden 
Jahr mit verrechnet wurden, dürfte die vorliegende Rechnung (Nr. 667) des Kellers 
Albrecht eher in das Jahr 1494/95 zu datieren sein. 
[01] Inna(me) körn von der vffliberüng 
It(em) 160 maller von der vff]liberüng entpfane(n). 
[0'] Inna(me) schaff vnd zinsskorn 
It(em) 12 maller korns zu | Erbach entpfanen schaff. 
It(em) 4 maller schaffkorn | zu Lempach entpfanen in|halt des zinssbuchs. 
It(em) 7 maller zu Hasseil | entpfanen inhalt des | zinssbuchs. 
It(em) 2 maller 2 fas zu | Rorbach entpfanen in|halt des zinssbuchs. 
605
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment