Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Description

Title:
Teil 1: Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
684

Description

Title:
Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Start page
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Rechnungen der Kellerei Kirkel 
It(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag vor | Andree sint 14 dage in der 
selbe(n) zijt ist | gesse(n) an brode 254 mald(er) k(orns). 
lt(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag vor San(c)t | Nielas dag sint 14 
dage in der selbe(n) zijt ist | gesse(n) an brode 214 mald(er) k(orns). 
lt(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag vor | de(m) heilige(n) cristage 
sint 14 dage in der | selbe(n) zijt ist gesse(n) an brode 214 mald(er) k(oms). 
lt(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag | nach dem Zwolffte(n) dage 
sint 14 dage, in | der selbe(n) zijt ist gesse(n) an brode 214 mald(er) k(orns). 
It(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag | vor (Con)u(erjsio Pauli sint 14 
dage, in der selbe(n) | zijt ist gesse(n) an brode 214 mald(er) k(orns). 
S(um)ma 21 mald(er) 2 vas k(oms). 
[20v] It(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag nach Vnss(er) | Frau(en) dag 
Kerzwihe sint 14 dage in der selbe(n) | zijt kam fauwet Wernher gein Kirckel vnd | 
zwey knecht dye sin hüten ist gesse(n) an brode | 214 mald(er) k(oms). 
It(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag vor Ka|thedra Petri sint 14 dag 
in der selbe(n) zijt | was fauwet W(er)nher zü Kirckel vnd zwey knecht dye sin 
hüten vnd junck(er) Lantsydel | zwo nacht(e) vnd ey(n) priester der do messe laise | 
vnf funff gefange(ne), ist gesse(n) an brode 3 | mald(er) koms. 
It(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag Adriani | martir(i) sint 14 dage 
in der selbe(n) zijt was | fauwet W(er)nher zü Kirckel vnd zwey knecht | dye sin 
hüten vnd junck(er) Lantsydel | zwo nacht(e) vnd ey(n) priester der do messe laise | 
ist gesse(n) an brode 214 mald(er) k(oms). 
It(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag nach | Gertrudis v(ir)g(in)is sint 
14 dage in der selbe(n) | zijt was fauwet Wernher zü Kirckel vnd | zwey knecht dye 
sin hüten vnd darzü arme | lude dye do z’ack(er) fure(n) vnd myst uss furten | vnd 
fuss zü kom(m)ende vnd abegende ist gesse(n) | an brode 314 mald(er) koms. 
It(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag vor | ambrosij sint 14 dage in 
der selbe(n) zijt was | fauwet W(er)nher zü Kirckel vnd zwey knecht | dye sin hüten 
vnd arme lude do dorne hant | gefurte(n) dye züne do mit zü besern, vnd | arme 
lude dye dostein furte(n) ist gesse(n) an | brode 3 mald(er) k(oms). 
S(um)ma 1414 mald(er) k(oms). 
[21r] It(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag vor | Tyburcij sint 14 dage in 
der selbe(n) zijt was [ fauwet W(er)nher selpdrit zü Kirckel darzü [ vnd arme lude 
dye do myst uss furte(n) vnd z’acker | fure(n) vnd darzü dry zym(m)erma(n) dye 
do holff(en) I mache(n) hespel vnd and(er)s daz noit was in | dem slosse ist ges- 
se(n) an brode 314 mald(er) k(orns). 
It(em) von de(m) vorg(enanten) dage mit uff fritag vor san(c)t | Marcus dage sint 
14 dage in der selbe(n) zijt was | fauwet W(er)nher selp drit zü Kirckel vnd darzü | 
junck(er) Landsydel zwo nacht(e) darzü zwey zy|merma(n) dye do daz sprachuss 
machte(n) vnd arme | lude dye do holz darzü furte(n) ist gesse(n) an | brode 314 
mald(er) k(oms). 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 16
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment