Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Description

Title:
Teil 1: Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
684

Description

Title:
Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
17

Table of contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Start page
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

LA Speyer, B 3, Nr. 628, 1434/35 
Die Rechnung der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1434/35 
Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 628 (fol. /1-26) 
Die Serie der Kirkeler Kellereirechnungen beginnt mit einem Doppelheft: Die 
Folia 1-10 enthalten die Rechnung des Jahres 1438-1439, die folia 11-26 die Jah¬ 
resrechnung 1434-1435. Die Rechnungshefte der beiden Jahrgänge 1434/35 und 
1438/39 wurden wahrscheinlich schon bei der Herstellung des Einbanddeckels aus 
Pappe zusammengebunden. Dieser trägt auf dem Etikett auf dem Buchrücken die 
gedruckte Aufschrift Kirckler | Kellerey | Rechnung | DE | ANNO | 1438 in sechs 
Zeilen. Von der Jahreszahl sind die ersten beiden arabischen Ziffern stark ver¬ 
blaßt, an der Stelle der unleserlichen dritten Ziffer könnte eine 3 gestanden haben 
und an der Stelle der vierten Ziffer wurde, wohl von einer Hand des 19. Jahrhun¬ 
derts, eine 8 mit Bleistift nachgefahren. Auf den folia 5, 6, 14, 15, 18-22, 24 und 25 
finden sich je ein oder zwei Wasserzeichen. Die folia 1-10 bestehen aus 5 Lagen 
Papier. Die folia 11-12 bestehen aus einer, die folia 13-26 aus 7 Papierlagen. Das 
gesamte Rechnungsheft ist am oberen, vor allem inneren Blattrand stark beschä¬ 
digt, so daß insbesondere auf den folia 1 bis 3 Text fehlt, der aber ergänzt werden 
kann. Fol. II ist an den Rändern altrestauriert. Das gesamte Rechnungsheft ent¬ 
hält keinen Rezeß (quitantzie) und keine Quittungen (zedel). Was die Handschrift 
dieser Rechnung betrifft, läßt sich beim Buchstaben z im Anlaut oft nicht mit letzter 
Sicherheit entscheiden, ob ein c (oder t?) vorausgeht. 
[ 1 lr] Diss ist dye rechenu(n)g(e), dye ich Clais von Altzey | 
kellerIN zu Kirckel dun sal von aller inname(n) | vnd 
vssgabe dem hochgeborn furste(n) h(er)n Stephans j von 
gottes gnade(n) palzgraue by Ryne vnd | hertzog in 
Beyern my(me) gnedige(n) liebe(n) h(er)ren | von dem 
fritage vor Potentiane virginis | anno (14)34°. 
Innemen 
It(em) bleibe ich my(me) gnedige(n) h(er)n in myner leste(n) rechejnu(n)g(e) 
schuldig an gelde 40 gulde(n) 1 s 2 d. 
lt(em) von herbest schaff zu Ey(n)heit 6 gülden. 
It(em) von herbest schaff zu Geilbach 5 gulde(n). 
It(em) von herbest schaff zu Erbach vnd Rischkirche(n) | 9 phont h(e)ll(e)r den 
gulde(n) gerech(n)et vor 14 j s macht 6 gulde(n) 6 s d. 
It(em) von Leyen docht(er) zu Ensheim Katherin, j dye des paffe(n) her Johans 
rnaget was, von | freuel funffzig gulde(n), der selbe(n) gülden | wart eyner vercze- 
ret dye bürgen, dye vor sie | sprache(n) vnd and(er)n, dye darby ware(n). 
Vor keller gestrichen dün sal. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment