Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Description

Title:
Teil 1: Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
684

Description

Title:
Benutzungshinweise zur Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Start page
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Rechnungen der Kellerei Kirkel 
werden der leichteren Lesbarkeit halber mit arabischen Ziffern (und, wenn nötig, 
mit Brüchen) wiedergegeben. Im einzelnen werden folgende Ziffern verwendet: 
10 
x 
100 
jc 
20 
XX 
200 
if 
30 
xxx 
300 
iijc 
40 
xxxx oder xl 
400 
iilf 
50 
1 
500 
vc 
60 
Ix 
70 
lxx 
oc 
o 
lxxx 
90 
lxxxx 
1 J 
2 ij 20 xx. 
3 iij 30 xxx. 
4 iiij 
5 v 
6 vj 60 Ix. 
7 vij 70 lxx. 
8 viij 80 lxxx. 
9 viiij oder ix 90 lxxxx. 
In der Regel wird das letzte i einer Ziffernfolge als j geschrieben: aus einer Zahlen¬ 
schreibung xiijj kann man also ersehen, daß zuerst 12 geschrieben wurde, was dann 
zu 13 verbessert wurde. 
Bemerkenswert ist die Schreibung der halben Bruchzahlen, bei denen das Zeichen 
für das letzte Ganze durch Streichung halbiert wird; so bedeutet z. B. iij 2Vi, ¥ 4‘/2 
oder xix 18!/2. In den Anmerkungen werden Minuskeln, deren Schenkel halbiert 
sind (x, v, j) mit durchgestrichenen Buchstaben dargestellt. In der Edition werden 
die Zahlenwerte in arabischen Ziffern wiedergegeben. Auf andere als die hier ge¬ 
schilderten Schreibweisen von Zahlen wird im textkritischen Apparat hingewiesen. 
Auf eine weitere Besonderheit der Ausdrucksweise von Grundzahlen und Brüchen 
sei noch verwiesen: Eine Person war selbßrt in Kirkel, meint den betreffenden 
selbst und drei weitere Personen; sie waren also insgesamt zu viert; oder mittel¬ 
hochdeutsch sechsthalb. d. h. den sechsten Gulden halb = 5*/2 Gulden. 
In Worten ausgeschriebene Zahlen (z. B. eyn oder funff) werden entweder gleich¬ 
falls wie im Original ausgeschrieben, oder, wenn sie in Verbindung mit Ziffern 
Vorkommen, in den Anmerkungen entsprechend erläutert. 
Bei den Währungsangaben werden wie im Original d (für denarius, Pfennig) und s 
(nach Augenschein geschrieben ß für solidus bzw. Schilling) als Kürzel beibehal¬ 
ten. alb(us) und guld(en) hingegen aufgelöst. Gulden wird, auch wenn er als/mit 
Abkürzungsbogen dargestellt wird (für Florin bzw. Florentiner Gulden), der Ein¬ 
heitlichkeit wegen als (gülden) aufgelöst. Sinngemäß gilt dies auch für die unter¬ 
schiedlich abgekürzten libraje] (teils als Ib und als daraus entstandenes Pfundzei¬ 
chen in Ligatur abgekürzt) und malter. 
Die wenigen Stellen, die trotz intensiver Bemühung aus der Vorlage nicht entzif¬ 
fert werden konnten, sind durch Punkte gekennzeichnet. 
Die generell bis auf einige wenige Beistriche fehlende Zeichensetzung wurde mo¬ 
derat heutigen Lesegewohnheiten angepaßt. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment