SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

Monograph

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Volume count:
47
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Administration
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Chapter

Title:
Teil 1: Edition
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
684

Chapter

Title:
Aktenbeschreibung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Homepage
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Rechnungen der Kellerei Kirkel 
Die Rechnungen bestehen aus einem oder mehreren Heften, deren Einbindung in 
einen Deckei aus festem Karton im herzoglichen Archiv in Zweibrücken erfolgt 
sein dürfte, da außer den Kirkeler Rechnungen auch die wenigen anderen erhalte¬ 
nen spätmittelalterlichen Rechnungen aus Landsberg (Moschellandsburg), Lich¬ 
tenberg, Nohfelden und Zweibrücken in gleicher Weise eingebunden sind. Bei der 
Beschriftung sind dem Zweibrücker Archivar freilich fehler unterlaufen14. Der 
Einband besteht aus einfachem Pappkarton, dessen äußerste Papierlage aus gräu¬ 
lich-bläulichem Papier besteht und infolge Lichteinwirkung heute in beige¬ 
hellbraunem Larbton erscheint. Auf dem Rücken der Einbände sind schmale, am 
oberen und unteren Rand mit zwei unterschiedlichen Zierleisten versehene Etiket¬ 
ten aufgeklebt, die den Aufdruck „Kirckler | Kellerey | Rechnung | DE | ANNO | ...“ 
in sechs Zeilen tragen. Unten auf dem Buchrücken wurden die bis heute gültigen 
Archivsignaturen in Form mehrstelliger Ziffern angebracht, die im Falle der Kirke¬ 
ler Rechnungen des 15. Jahrhunderts die Nummern 627 (verloren) bis 668 
(1495/96) bzw. 673 (1503/04) tragen. Berücksichtigt man die Tatsache, daß die 
Numerierung grundsätzlich in chronologischer Folge angebracht wurde, daß aber 
bereits zu dem Zeitpunkt, als sie durchgeführt wurde, nicht mehr alle Rechnungs¬ 
hefte greifbar waren, spricht vieles dafür, daß diese Numerierung bereits auf das 
herzoglich pfalz-zweibrückische Archiv zurückgeht und nicht erst im Speyerer 
Archiv erfolgte. Aus der unterschiedlichen Farbe des Rückens und des vorderen 
bzw. hinteren Einbanddeckels ist zu schließen, daß die Rechnungshefte lange Zeit- 
möglicherweise vom 17. bis zum 19. Jahrhundert - stehend aufbewahrt wurden. 
Wie Warmbrunn festgestellt hat, erinnert das äußere Erscheinungsbild des Be¬ 
standes der Zweibrücker Rechnungen an Johann Heinrich Bachmanns Anleitung 
zur einheitlichen Handhabung der Akten, also einer Art Aktenordnung. Dies stellt 
ein wertvolles Indiz dar, die Einbindung der Rechnungen in die Zeit Bachmanns 
(1744-1786) zu datieren15 16. 
Die Foliierung wurde zur Zeit des bayerischen Rheinkreises (ab 1837 umbenannt 
in Pfalz) im Kreisarchiv der Pfalz (1921 umbenannt zu Staatsarchiv) in Speyer mit 
einem Nummernstempel aufgedruckt (der bis in die 1970er Jahre verwendet wur¬ 
de!(>) und befindet sich meist auf den rec7o-Seiten am unteren Rand zentriert. Eini¬ 
ge beschädigte Hefte wurden erst später nach der Restaurierung von Hand mit 
Bleistift foliiert. 
14 So wurden einige Rechnungen bereits im früheren pfalz-zweibrückischen Archiv falsch 
zugeordnet: Die Rechnung des Amtmanns von Zweibrücken aus dem Jahre 1471/72 (Lan¬ 
desarchiv Speyer, B 3, Nr. 647) gelangte unter die Rechnungen des Kellers von Kirkel. In 
Lichtenberg wurde beispielsweise eine Rechnung des Amtmanns fälschlicherweise der 
Landschreiberei zugewiesen, während in der verblaßten originalen Überschrift auf fot. 2r der 
amptman noch deutlich zu lesen ist (B 3, Nr. 1013 de anno 1445). 
15 Warmbrunn, Spätblüte von Archivwesen und Rechtsgelehrsamkeit, S. 84-87, zu den 
Arbeiten Bachmanns zur Repertorisierung und zur Einteilung in Bestände. 
16 Freundliche Mitteilung von Herrn Dr. Franz-Josef Maier, Landesarchiv Speyer. 
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Kühn, Hans-Joachim. Landesherrliche Finanzen Und Finanzverwaltung Im Spätmittelalter. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2015. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.