Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347834
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-266827
Title:
Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
Sub title:
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1434/35 - 1503/04)
Author:
Kühn, Hans-Joachim
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
47
Year of publication:
2015
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
862

Description

Title:
Teil 1: Edition
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
684

Description

Title:
Zur Überlieferung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
1

Table of contents

Table of contents

  • Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Geleitwort
  • Preface
  • Start page
  • Teil 1: Edition
  • Introduction
  • Zur Überlieferung
  • Aktenbeschreibung
  • Benutzungshinweise zur Edition
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1434/35 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1438/39 (Nr. 628)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1444/45 (Nr. 629)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1447/48 (Nr. 631)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1448/49 (Nr. 632)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1451/52 (Nr. 634)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1452/53 (Nr.635)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1454/55 (Nr. 636)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1456/57 (Nr. 660)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1457/58 (Nr. 637)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1458/59 (Nr. 638)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1462/63 (Nr. 639)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1463/64 (Nr. 640)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1466/67 (Nr. 643)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1468/69 (Nr. 646)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1472/73 (Nr. 648)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1473/74 (Nr. 649)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1475/76 (Nr. 650), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1476/77 (Nr. 651)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1477/78 (Nr. 652)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 653)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1479/80 (Nr. 654), betr. Fischverkauf
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1482/83 (Nr. 655)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 657), betr. Geld
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1484/85 (Nr. 658), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1486/87 (Nr. 659)
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 661), betr. Naturalien, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1487/88 (Nr. 662), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 663), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1488/89 (Nr. 664), betr. Geld, nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1493/94 (Nr. 666), nicht ediert
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1494/95 (Nr. 667), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1495/96 (Nr. 668), betr. Naturalien
  • Die Rechnung aus dem Jahre 1503/04 (Nr. 673)
  • Das Zinsbuch der Kellerei Kirkel
  • Das Weistum der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1519
  • Teil 2: Kommentar
  • Landesherrliches Rechnungswesen im Spätmittelalter
  • Die Menschen hinter den Rechnungen
  • Anhang
  • Literatur
  • Glossar
  • Orts- und Personenregister
  • Abbildungen
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
  • Cover

Full text

Rechnungen der Kellerei Kirkel 
die Rechnungsprüfung und die Abrechnung mit dem Herrn durch eine mündliche 
Anhörung, worauf es bisweilen in den Rechnungen Hinweise gibt. 
Zur Überlieferung 
Die Rechnungen der Kellerei Kirkel haben durch glückliche Umstände die Jahr¬ 
hunderte überdauert. Allein aus dem 15. Jahrhundert hat sich immerhin etwa ein 
Drittel der ursprünglich vorhandenen Rechnungsakten erhalten. Dies verdanken 
wir sicherlich zum Teil auch der Tatsache, daß es im Herzogtum Pfalz- 
Zweibrücken spätestens ab dem 16. Jahrhundert ein Archiv gab. Die Forschungsla¬ 
ge zum pfalz-zweibrückischen Archivwesen muß jedoch als noch sehr lückenhaft 
bezeichnet werden1. 
Nichtsdestotrotz ist davon auszugehen, daß die Rechnungen des Kellers zu Kirkel, 
nachdem sie zunächst in der Burg Kirkel aufbewahrt worden waren, zu einem nicht 
näher bekannten Zeitpunkt in der frühen Neuzeit ins Archiv der Residenzstadt 
Zweibrücken gelangten, wo sie nach Jahrgängen geordnet und eingebunden wur¬ 
den. Von Zweibrücken kamen sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der 
Masse der pfalz-zweibrückischen Überlieferung ins Kreisarchiv des bayerischen 
Rheinkreises (seit 1921 Staatsarchiv, seit 1975 Landesarchiv) in Speyer. Einen 
anderen Weg nahmen das ursprünglich zusammen mit den Kellereirechnungen auf 
Burg Kirkel vorliegende Zinsregister und das Kirkeler Weistum, die wohl schon im 
Jahre 1793 vor den französischen Revolutionstruppen in Sicherheit gebracht wur¬ 
den und ins Bayerische Hauptstaatsarchiv nach München gelangten. 
Aktenbeschreibung 
Die Kirkeler Kellereirechnungen bilden heute mit zahlreichen anderen, meist we¬ 
sentlich jüngeren Rechnungen den Bestand B 3 (Rechnungen des Herzogtums 
Pfalz-Zweibrücken) des Landesarchivs Speyer, der 3109 Akten aus den Jahren 
1434 bis 1806 enthält, die 122,4 Regalmeter umfassen. In diesem Bestand liegen 
1 Zur komplizierten und zersplitterten Überlieferung des pfalz-zweibrückischen Archivs und 
seiner Flucht zurZeit der Französischen Revolution vgl. Max Josef Neudegger, Geschichte 
der bayerischen Archive neuerer Zeit bis zur Hauptorganisation vom Jahre 1799, Bd. V; Das 
herzogliche Archiv zu Zweibrücken mit seinen Nebenarchiven Veldenz, Sponheim und 
Rappoltstein, München 1896; Walter Jaroschka, Das Bayerische Hauptstaatsarchiv in 
München, Zur Geschichte und Struktur seiner pfälzischen Bestände, in: Das Landesarchiv 
Speyer, Festschrift zur Übergabe des Neubaues, hrsg. von Karl Heinz Debus (Veröffentli¬ 
chungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 40), Koblenz 1987, S. 209-216; 
Warmbrunn, Spätblüte von Archivwesen und Rechtsgelehrsamkeit in einem historisch 
bedeutsamen Kleinterritorium, S. 77-99, der, besonders auf S. 79-82 und 92-98 einen geraff¬ 
ten Überblick über die Zweibrücker Archivgeschichte gibt; Warmbrunn, Pfalz- 
Zweibrücken, S. 170-197. 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment