Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Description

Title:
Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
149

Description

Title:
I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
70

Table of contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Start page
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

Die Höchstmarke an Neugründungen wurde 1898 mit 25 erreicht, 1903 und 1904 waren 
es jeweils 22. 1897 wurden der Chronik zufolge 21 Vereine gegründet. Viele der Verei¬ 
ne dürften von überschaubarem Umfang und geringer Lebensdauer gewesen sein, aber 
die Quantität sowie das breite Spektrum an Vereinsinhalten zeugen von einem vitalen 
Stadtleben. Außerdem gab es mit Sicherheit eine nicht unbeträchtliche Dunkelziffer, 
sodass die Zahl der tatsächlichen Gründungen noch höher gewesen sein dürfte. Neben 
Geselligkeitsvereinen und kulturellen Vereinigungen im weiteren Sinne - darunter zahl¬ 
reiche Musik- und Gesangsvereine - existierten etliche Krieger-, Schützen- und Sport¬ 
vereine sowie konfessionelle und berufsständische Vereinigungen verschiedenster Cou¬ 
leur.278 Die Familie Stumm dürfte einen erheblichen Teil zur Blüte des Vereinswesens 
beigetragen haben, sah doch gerade Karl Ferdinand Stumm in der Vereinstätigkeit ein 
geeignetes Mittel, die Arbeiterschaft von renitentem oder aus großbürgerlicher Perspek¬ 
tive ,unsittlichem“ Lebenswandel abzuhalten.2 9 Überdies entfaltete Neunkirchen im In¬ 
dustrialisierungszeitalter eine „ungewöhnlich hohe Kneipendichte“. Manche Gaststät¬ 
te rekrutierte ihr Publikum vornehmlich aus der Hüttenarbeiterschaff, so die Kneipe 
„Kleinnickel“ am Stummplatz. Die Wirtshäuser spendeten den Hüttenleuten „off die 
einzige Abwechslung im harten Arbeitsalltag“.* 280 
Geradezu anachronistisch mutet es angesichts des schlaglichtartig beschriebenen Be¬ 
deutungsaufschwungs Neunkirchens und seines zunehmend städtischen Gepräges an, 
dass es bis zum Jahre 1922 dauerte, ehe die rechtlich-formale Stadtwerdung unter Verei¬ 
nigung der Gemeinden Neunkirchen, Niederneunkirchen, Kohlhof und Wellesweiler 
erfolgte.281 Die späte Stadtwerdung im politisch-juristischen Sinne hängt wohl nicht 
unwesentlich mit fiskalischen Erwägungen Karl Ferdinand Stumms zusammen, der als 
Mitglied im Gemeinderat lange Zeit wesentlichen Einfluss auf die Stadtpolitik ausübte. 
Als größter Grundbesitzer war Stumm automatisch Mitglied im Gemeinderat, was sich 
bei einer Stadterhebung geändert hätte.282 Es ist davon auszugehen, dass Stumms Wort 
sierungstheorem, wonach in der Großstadt die Menschen zusehends isoliert worden seien. Klaus Ten- 
felde verweist klar auf den primär städtischen Charakter des Vereinswesens, wenn er schreibt: „Wenn 
das Vereinswesen eine städtische Erscheinung, Ausdruck stadtbürgerlicher Lebensweise, ist, dann müs¬ 
sen die Phasen und Formen der Verstädterung auch die Entwicklungsabschnitte der Vereinsgeschich¬ 
te maßgeblich bestimmt haben!' Siehe Tenfelde, Klaus: Die Entfaltung des Vereinswesens während 
der Industriellen Revolution in Deutschland (1850-1873), in: Dann, Otto (Hrsg.): Vereinswesen und 
bürgerliche Gesellschaff in Deutschland (Historische Zeitschrift, Beiheft 9), München 1984. S. 55-114, 
hier S. 72. 
1 s Vgl. Chronik von Neunkirchen, 5. Jg. Nr. 2, 1913, S. 9-16; Chronik von Neunkirchen, 5. Jg. Nr. 3, 
1913, S. 17-21. 
2_y Vgl. Mankel 2005, S. 251. 
280 Vgl. Lander 2005, S. 214. Alle Zitate und der Name der erwähnten Kneipe ebd. 
281 Zum Prozess der Stadtwerdung vgl. Stadtverwaltung Neunkirchen (Hrsg.) 1955, S. 165-172. 
Hier wird auch die längere, bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Debatte dokumentiert. 
282 Zu Stumms Rolle in der Lokalpolitik, besonders in der Frage der Stadtwerdung, vgl. Jacob 1993a, 
S. 135 ff, Ais Kandidat der freikonservativen Partei im Wahlkreis Ottweiler-St. Wendel-Meisenheim reich¬ 
95
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment