SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Monograph

Persistent identifier:
1657347788
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-117212
Title:
Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg
Sub title:
1880 - 1935/40; ein historischer Vergleich
Author:
Trinkaus, Fabian
Volume count:
46
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Economy
Volume number:
46
Year of publication:
2014
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
645

Chapter

Title:
Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
149

Chapter

Title:
I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
70

Contents

Table of contents

  • Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Teil A: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration: Die Herausbildung der Hüttenstädte Neunkirchen und Düdelingen
  • I Industrielle und urbane Entwicklung: Neunkirchen und Düdelingen im Zeitalter der Industrialisierung
  • II Industrialisierung und Migration: Regionale Provenienz und soziokulturelles Profil der Hüttenarbeiterpopulationen
  • Teil B: Arbeiterexistenzen: Arbeitssituation im Betrieb und Leben in der Industriegemeinde
  • III Das betriebliche Handlungsfeld: Arbeit im integrierten Eisen- und Stahlbetrieb
  • IV Zwischen betrieblicher Sozialpolitik und latenter Prekarität: Leben in der Industriegemeinde
  • Teil C: Arbeiterbewegung: Determinanten und Formen politischer Partizipation
  • V Blockierte Bewegung: Organisationsgeschichte bis 1914
  • VI Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Organisationsgeschichte in der Nach- und Zwischenkriegszeit
  • Schlussbetrachtung
  • Appendix
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Quellen
  • Literatur
  • Internetressourcen
  • Homepage
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e. V.
  • Cover

Full text

sich ausdifferenzierenden Bevölkerung entsprechend, immer weiter. Die Zahl der Ko¬ 
lonialwarenhändler stieg zwischen 1888 und 1904 von eil auf 74, während zur gleichen 
Zeit vier Banken oder Filialen überörtlicher Kreditinstitute eingerichtet wurden.2 2 
Alles in allem, so fasst Jacob die stetig zunehmende Bedeutung der Stadt auch tür das 
Umland zusammen, habe Neunkirchen begonnen, „zentralörtliche Funktionen lür die 
es umgebende Region auszuüben“.2 3 Die Kreisstadt Ottweiler war um die Jahrhundert¬ 
wende bereits an Größe und Bedeutung klar überflügelt worden. In einer Broschüre des 
Neunkircher Verschönerungsvereins hieß es nicht ohne Lokalpatriotismus: „Neunkir¬ 
chen ist der wirtschaftliche und geschäftliche Mittelpunkt für die Arbeits- und landwirt¬ 
schaftliche Bevölkerung einer weiten Umgebung.“2"4 
Ein Indikator für den zunehmend ,urbanen Charakter Neunkirchens ist das im 
Verlauf des .langen 19. Jahrhunderts1 florierende Vereinswesen.2 1 Die 1913 publizierten 
Ausgaben der „Chronik von Neunkirchen“ nennen für die Jahre 1847 bis 1909 nicht 
weniger als 375 Vereinsgründungen, daneben dürften weitere Vereinigungen bestanden 
haben, die allerdings keine Erwähnung fanden.2 6 Zwar war das Vereinswesen kein rein 
städtisches Phänomen, doch die dichte Frequenz und hohe Zahl an Neugründungen 
gerade in den Jahren der Hochindustrialisierung sprechen für sich und dokumentieren 
den Zusammenhang von Industrialisierung, Urbanisierung und sozialer Vernetzung.2 
S. 173-180. Bis zum Ersten Weltkrieg existierten immerhin auch vier Apotheken im Stadtgebiet. Siehe 
Liebermeister 1003, S. 173. 
272 Vgl. Jacob 1993a, S. 114. Zum sich allmählich um die Jahrhundertwende entwickelnden Banken¬ 
wesen in Neunkirchen vgl. Fabry, Philipp W: Bewährung im Grenzland. Genossenschaftsarbeit an der 
Saar, Neuwied 1986. 
2 3 Ebd., S. 114 f. Ähnlich bei Frühauf 1003, S. 103. 
274 Verschönerungsverein Neunkirchen (Hrsg.) 1911, S. 3. 
275 Katja Lander attestiert Neunkirchen, wie vielen anderen saarländischen Gemeinden, „eine vielf ältige 
Vereinsszene“. Siehe Lander, Katja: Wohnkultur und Alltagsgeschichte in Neunkirchen, in: Knauf, 
Rainer/TREPESCH, Christof (Hrsgg.): Neunkircher Stadtbuch, Neunkirchen 1003, S. 109-111, hier 
S. 118. Zum Vereinswesen in Neunkirchen vgl. auch Mankel, Sigrid: Die Anfänge des Vereinslebens 
in Neunkirchen, in: Knauf, Rainer/TREPESCH, Christof (Hrsgg.): Neunkircher Stadtbuch, Neunkir¬ 
chen 1003, S. 145-161. Sigrid Mankel bezieht sich ebenfalls auf die Chronik von 1913 und führt am 
Ende des Beitrags alle in der Chronik genannten Vereinsgründungen auf. 
276 Chronik von Neunkirchen. Übersicht über Ereignisse des öffentlichen Lebens. Blätter für volks¬ 
tümliche Orts- und Heimatkunde. 5. Jg. Nr. 1,1913, S. 9-16; Chronik von Neunkirchen. Übersicht über 
Ereignisse des öffentlichen Lebens. Blätter für volkstümliche Orts- und Heimatkunde. 5. Jg. Nr. 3,1913, 
S. 17-11. Die Chronik von Neunkirchen wurde zwischen 1909 und 1913 in mehreren Teilen von den 
Brüdern Ludwig und Jakob Lehnen, die für die zentrumsnahe Neunkircher Zeitung schrieben, her¬ 
ausgegeben und informierte über politische, soziale und kulturelle Belange von lokaler Relevanz. Vgl. 
Britz 1005, S. 730. 
2 Clemens Zimmermann setzt sich mit dem Begriff der .Urbanität', also dem spezifisch städtischen 
Charakter gegenüber dem ländlichen Leben auseinander und konstatiert die Entstehung zahlreicher 
„sich überlappender Systeme sozialer Beziehungen“, wozu sicherlich auch die im 19. Jahrhundert auf¬ 
strebenden Vereine zu zählen sind. Siehe Zimmermann 1996, S. 37. Zurecht kritisiert Zimmermann 
das einseitige und in zivilisations- und kulturkritischen Diskursen desfin de siècle entworfene Anonymi- 
94
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Trinkaus, Fabian. Arbeiterexistenzen Und Arbeiterbewegung in Den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar Und Düdelingen, Luxemburg. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte, 2014. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.